Pharmazeutische Zeitung online
CAR-T-Zelltherapie

Nach 12 Jahren immer noch in Remission

Nach 12 Jahren befindet sich einer der ersten Patienten, dessen Tumor mit der damals noch ganz neuen CAR-T-Zelltherapie behandelt wurden, immer noch in Remission. Grund genug, diese innovative Therapie am Weltkrebstag rückblickend zu würdigen.
Theo Dingermann
04.02.2022  14:30 Uhr

Es war das Jahr 2010, in dem Ärzte am Abramson Cancer Center und der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania, darunter die hochdekorierten Professoren Dr. Carl June und Dr. David Porter, den an chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) erkrankten Patienten Bill Ludwig und Doug Olson eine damals experimentelle Krebstherapie anboten. Bei Olson war die Leukämie im Jahr 1996 diagnostiziert worden. Ludwig hatte seine Diagnose im Jahr 2000 erhalten.

Bis 2010 waren die Krebserkrankungen der beiden Patienten durch die vielen Behandlungsschemata so mutiert, dass ihre Tumorzellen gegenüber allen damals verfügbaren Therapieoptionen eine Resistenz entwickelt hatten. Beide standen also mit dem Rücken zur Wand. Es blieb nur der Griff nach einem damals kontrovers diskutierten experimentellen Therapieansatz.

Therapie mit einem »lebenden Medikament«

Der Anspruch der neuen, bis dahin noch nicht am Menschen erprobten Behandlung war kein geringerer, als die Leukämie im Endstadium dieser beiden Patienten zu heilen. Das Ärzteteam bot den beiden Patienten an, ihre Tumorzellen von einer bestimmten Fraktion ihrer eigenen Zellen angreifen zu lassen, nachdem man diese im Labor für diesen Angriff ganz speziell aufgerüstet hatte.

Das in gewisser Weise als »lebendes Medikament« zu bezeichnende Spezialtherapeutikum ist heute unter dem Begriff »CAR-T-Zellen« bekannt. CAR-T-Zellen sind modifizierte, autologe T-Zellen des zu therapierenden Patienten, die einen chimären T-Zell-Rezeptor (CAR) exprimieren. Dieser Rezeptor erkennt über eine Antigen-/Antikörperbindung das CD19-Protein auf der Oberfläche von B-Zellen und somit auch die von B-Zellen abgeleiteten CLL-Zellen. Durch die Bindung wird dann das typische Tötungsprogramm der zytotoxischen T-Zellen induziert und die Tumorzellen (und alle anderen B-Zellen) im Idealfall komplett eliminiert.

Das in dieser Therapie von Novartis entwickelte Therapeutikum Tisagenlecleucel (Kymriah®) erhielt im Jahr 2018 den PZ-Innovationspreis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa