Pharmazeutische Zeitung online
Spikevax und Comirnaty

mRNA-Impfstoffe induzieren leicht unterschiedliche Immunantworten

Die beiden mRNA-Impfstoffe Spikevax® von Moderna und Comirnaty® von Biontech/Pfizer haben erheblich dazu beigetragen, die Covid-19-Mortalität zu verringern. Allerdings schneidet Spikevax beim großflächigen Einsatz etwas besser ab als Comirnaty. Das könnte an Unterschieden in der Immunantwort liegen, die von den Impfstoffen induziert wird.
Theo Dingermann
31.03.2022  14:00 Uhr
mRNA-Impfstoffe induzieren leicht unterschiedliche Immunantworten

In vielerlei Hinsicht ähneln sich Spikevax (mRNA1273) von Moderna und Comirnaty (BNT162b2) von Biontech/Pfizer. In der Praxis werden allerdings subtile Unterschiede zwischen den beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 immer deutlicher.

So scheint die Effektivität von Spikevax, das in einer Dosis von 100 µg mRNA verimpft wird, marginal besser zu sein als die von Comirnaty, das mit 30 µg mRNA niedriger dosiert ist. Ziemlich deutlich konnte zudem beobachtet werden, dass die messbaren Antikörpertiter im Fall von Spikevax stabiler waren als die nach einer Comirnaty-Impfung. Allerdings sind Auffrischimpfungen in beiden Fällen erforderlich. Hinsichtlich der Verträglichkeit scheint hingegen Comirnaty besser abzuschneiden als Spikevax, was dazu geführt hat, dass eine Impfung mit Spikevax nicht mehr für Menschen unter 30 Jahren empfohlen wird.

Eine neue Studie, die jetzt im Fachjournal »Science Translational Medicine« erschienen ist, hat die Unterschiede in den Immunantworten untersucht, die durch die mRNA-Impfstoffe induziert werden. Dazu schauten sich Forscher um Dr. Paulina Kaplonek vom Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard in Cambridge, USA, die Bindung der gebildeten Antikörper und die funktionelle Kapazität der humoralen Immunantworten genauer an.

Wichtige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede

An Serumproben von 73 Krankenhausmitarbeitern, von denen 28 zwei Dosen des Moderna-Impfstoffs und 45 zwei Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs erhalten hatten, konnte das Team zunächst noch einmal bestätigen, dass beide Impfstoffe robuste humorale Immunantworten gegen SARS-CoV-2 und alle besorgniserregenden Varianten (VOC) auslösen. Unterschiede fanden sich allerdings besonders bei epitopspezifischen Reaktionen. So induzierte Spikevax höhere Titer bestimmter Typen spezifischer IgA-Antikörper. Diese IgA-Antikörper waren gegen die Rezeptorbindedomäne (RBD) und gegen die N-terminale Domäne des Spike-Proteins gerichtet. Die Frage, ob dies auch mit einem höheren Infektionsschutz verbunden ist, mussten die Wissenschaftler für den Moment noch unbeantwortet lassen. Die Titer der bindenden IgG- und IgM-Antikörper unterschieden sich aber nicht.

Zudem waren nach einer Impfung mit Spikevax auch die Titer von Antikörpern erhöht, die die Phagozytose von Neutrophilen und die Aktivierung natürlicher Killerzellen auslösen. Dies deutet auf Unterschiede in den Effektorregionen (Fc) der Antikörper hin, die entweder nach einer Impfung mit Spikevax oder mit Comirnaty induziert wurden. Durch diese Funktionen erhöht sich die biologische Effektivität von Antikörpern deutlich, da so in die Abwehr des Pathogens auch andere Komponenten des Immunsystems wie neutrophile Lymphozyten und Killerzellen mit eingebunden werden.

Besonders deutlich wurden die Unterschiede, wenn die Antikörper aus den Serumproben entfernt wurden, die an die RBD binden. Dann ließen sich die unterschiedlichen Rollen der nicht RBD-spezifischen Antikörper-Effektor-Funktionen klar erkennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa