Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Stabilitätsstudie

Mometasonfuroat in hydrophiler Creme

Das ZL hat in einer sechsmonatigen Studie die Auswirkungen unterschiedlicher pH-Werte, Packmittel und Lagerungsbedingungen auf die Stabilität des Glucocorticoids in einer hydrophilen Creme untersucht.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktLisa Schlegel
AutorKontaktKatharina Schüßler
AutorKontaktIska Wagner
Datum 25.09.2019  11:00 Uhr

Mometasonfuroat zählt zu den mittelstark bis stark wirksamen Glucocorticoiden und wird auf der Haut bei entzündlichen Erkrankungen und atopischer Dermatitis angewendet. Außerdem wird es zur Therapie einer Phimose (Vorhautverengung) eingesetzt.

Das DAC/NRF enthält keine standardisierte Rezepturvorschrift mit Mometasonfuroat. In der Praxis kommt der Wirkstoff jedoch häufig in individuell komponierten Rezepturen zum Einsatz, vor allem in hydrophilen Cremes, häufig in Kombination mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise mit Antiseptika, Keratolytika oder Antimykotika. Mometasonfuroat ist schlecht wasserlöslich und liegt daher in der Regel suspendiert vor. Der übliche therapeutische Konzentrationsbereich liegt bei 0,1 Prozent. Da Mometasonfuroat vor allem in wässrigen Lösungen und bei extremen pH-Werten hydrolyseempfindlich ist, wurde der rezeptierbare pH-Bereich auf 1,5 bis 8 festgelegt. Das DAC/NRF empfiehlt für potenziell problematische Rezepturen eine Stabilisierung durch pH-Regulation mittels Citratpuffer-Zusatz (Citronensäure 0,5 Prozent/Natriumcitrat 0,5 Prozent-Lösung) sowie eine Aufbewahrung im Kühlschrank.

Das ZL hat die Stabilität des Wirkstoffes beispielhaft an der Zubereitung Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC untersucht. Dabei wurden sowohl gepufferte und nicht gepufferte, als auch verschiedene saure und alkalische Varianten der Creme berücksichtigt (Tabelle). Die Stabilität von Mometasonfuroat bei Kombination mit Zinkoxid ist seitens des ZL bereits in einer früheren Untersuchung gezeigt worden. Neben der Auswirkung unterschiedlicher pH-Werte, wurde in dieser Studie auch die Stabilität bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen und in verschiedenen Packmitteln geprüft.

Zubereitung pH-Wert
1 Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC mit Citratpuffer 4,6
2 Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC ohne Citratpuffer 5,4
3 Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC, angesäuert 2,6
4 Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC mit 5 Prozent Salicylsäure 2,4
5 Mometasonfuroat 0,1 Prozent in Basiscreme DAC, alkalisiert 9,6
Tabelle: Übersicht über die untersuchten Zubereitungen und die ermittelten pH-Werte

Herstellung

Die Herstellung erfolgte mittels Fantaschale und Pistill. Das Corticoid wurde gemäß DAC/NRF Emp-fehlung mit mittelkettigen Triglyceriden angerieben. Die Ansäuerung von Zubereitung 3 erfolgte mittels 10-prozentiger Citronensäure und die Alkalisierung der Zubereitung 5 durch die Zugabe von 20-prozentiger Trometamol-Lösung. Unmittelbar nach der Herstellung wurden die pH-Werte potentiometrisch bestimmt.

Lagerungs- und Prüfbedingungen

Die Prüfmuster der Zubereitung 1 wurden in Aluminiumtuben und Spenderdosen abgefüllt, die Prüfmuster der Zubereitungen 2 bis 5 ausschließlich in Aluminiumtuben. Die Bestimmung des Wirkstoffgehaltes erfolgte mittels ZL-validierter HPLC-UV-Analytik. Der Untersuchungszeitraum betrug sechs Monate.

Folgende Lagerungsbedingungen wurden in die Studie eingeschlossen:

  • Kühlschrank: 2 - 8 °C
  • Klimaschrank: 25 °C; 60 Prozent relative Feuchte (r. F.)

Ergebnisse

Die Studienergebnisse zeigen für die Aufbewahrung der getesteten Zubereitungen bei Raumtemperatur, dass sowohl die Mometasonfuroat-Creme mit Citratpuffer, als auch die angesäuerte Variante mit Citronensäure und die Creme mit 5 Prozent Salicylsäure über den Zeitraum von sechs Monaten stabile Wirkstoffgehalte aufwiesen. Für die Zubereitung ohne Puffer und andere saure Bestandteile ist ein Trend zu einem geringen Wirkstoffverlust zu beobachten und für die alkalische Creme ein ausgeprägter Wirkstoffabbau, der bereits nach drei Monaten zu einem Gehaltswert an der Untergrenze des zulässigen Bereiches von 90,0 bis 110,0 Prozent führt. Im Vergleich dazu war für die im Kühlschrank gelagerten Zubereitungen für alle Varianten, selbst für die stark alkalische Creme, nach sechs Monaten noch ein Mometasonfuroat-Gehalt innerhalb der zulässigen Grenzen nachweisbar. Dennoch sollte ein pH-Wert größer 8 vermieden werden, da in der Praxis eine konstante Kühllagerung meist nicht gewährleistet werden kann. Alle Ergebnisse waren unabhängig von der Art des Packmittels.

Fazit

Die ZL-Untersuchung belegt die Stabilität von Mometasonfuroat in einer hydrophilen Creme bei Zugabe von Citratpuffer beziehungsweise unter Anwesenheit saurer Agenzien. In dieser Untersuchung zeigte auch die ungepufferte Variante eine ausreichende Stabilität. Der Vorteil einer Lagerung im Kühlschrank wurde bestätigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa