Pharmazeutische Zeitung online
Ungewollt kinderlos

Mögliche Gründe für männliche Unfruchtbarkeit

Wenn Männer keine Kinder zeugen können, gibt es eine ganze Reihe von möglichen Ursachen. Spezielle Therapien gibt es nur wenige, aber eines kann in vielen Fällen helfen: den Lebensstil umzustellen.
Christina Hohmann-Jeddi
23.10.2023  14:25 Uhr

Gesunder Lebensstil unterstützt die Fruchtbarkeit

Lebensstilfaktoren, vor allem Ernährung, Bewegung und Rauchen, haben ebenfalls einen großen Einfluss. So können eine westliche ungesunde Ernährungsweise und deren Folge, eine Adipositas, die Spermatogenese stören. Vor allem schädlich sind große Zuckermengen, etwa aus Süßgetränken, verarbeitetes Fleisch, Sojaprodukte und vollfette Milchprodukte. Rauchen kann die Mutationsraten erhöhen und die Samenqualität mindern. Während ein mäßiger Alkoholgenuss nach bisherigem Kenntnisstand die männliche Fertilität nicht beeinträchtigt, kann sich ein übermäßiger Alkoholkonsum negativ auswirken. Die Daten zu Marihuana sind dem Review zufolge inkonsistent.

Aber auch Exposition des Hodens gegenüber bestimmten Noxen wie Pestizide, Phthalate, Bisphenol A, Lösungsmittel sowie ionisierende Strahlung und gegenüber Hitze etwa in der Sauna kann die Samenproduktion stören. Des Weiteren hat die Medikation einen Einfluss auf die Fertilität: Extern zugeführtes Testosteron und anabole Steroide stören die Hypothalamus-Hypophysen-Achse, verschiedene Krebsmedikamente schädigen die sich schnell teilenden Keimzellen. Aber auch die chronische Anwendung von Opioiden, Sulfasalazin und Sirolimus sowie die Einnahme von 5-α-Reduktasehemmern können die Spermatogenese stören.

Oft unterschätzt wird, dass auch das Alter für die männliche Fruchtbarkeit eine Rolle spielt. Männer produzieren zwar während des gesamten Erwachsenenlebens Spermien, doch ihre reproduktive Gesundheit nimmt dennoch ab. Ab dem Alter von 30 bis 40 Jahren sinkt der Testosteronspiegel, was zu einem Hypogonadismus führen kann. Damit verbunden ist eine Abnahme aller Samenparameter.

Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt, etwa niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburten und späte Totgeburten, sind bei Partnerinnen älterer Männer häufiger auf als bei denen jüngerer Männer. Dies liegt laut der Publikation an häufigeren Mutationen: So hatten Nachkommen von 40-jährigen Vätern in Studien doppelt so viele Mutationen in kodierenden Regionen von Genen wie Nachkommen von 20-jährigen Vätern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa