Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ungewollt kinderlos

Mögliche Gründe für männliche Unfruchtbarkeit

Wenn Männer keine Kinder zeugen können, gibt es eine ganze Reihe von möglichen Ursachen. Spezielle Therapien gibt es nur wenige, aber eines kann in vielen Fällen helfen: den Lebensstil umzustellen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.10.2023  14:25 Uhr

Anamnese, Bildgebung und Samenanalyse

Um eine Infertilität beim Mann abzuklären, sind neben einer Ganzkörperuntersuchung und einer detaillierten Untersuchung der Geschlechtsorgane auch ein Hormoncheck und eine Samenanalyse nötig. Grundpfeiler der Diagnostik ist die Samenanalyse, bei der das Samenvolumen, die Konzentration der Spermien, deren Motilität und Morphologie ermittelt werden.

Den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge gilt ein Mann als fruchtbar, wenn in einem Milliliter Ejakulat mindestens 16 Millionen Spermien enthalten sind. Zudem sollten 54 Prozent der Spermien vital sein, das Ejakulatvolumen mindestens 1,4 Milliliter betragen, der pH-Wert über 7,2 liegen und die Spermiengesamtzahl im Ejakulat mindestens 39 Millionen betragen.

Zu beachten ist, dass der Test nicht bewertet, wie effektiv die Spermien darin sind, eine Eizelle zu befruchten und zu aktivieren. Die Ergebnisse der Samenanalyse können daher nur bedingt zur Vorhersage der Fruchtbarkeit eines Mannes herangezogen werden, es sei denn, es werden gar keine Spermien im Ejakulat nachgewiesen. Denn auch eine niedrige Spermienzahl schließt keine Schwangerschaft aus und anders herum können Spermien, die in hoher Zahl vorhanden und mobil sind, einen nicht sichtbaren funktionellen Defekt haben.

Therapieansätze für männliche Unfruchtbarkeit

Die Autoren kritisieren, dass die therapeutischen Möglichkeiten für Männer mit unerfülltem Kinderwunsch gegenüber denen für Frauen um etwa 15 Jahre hinterherhinkten. Jedem vierten Mann mit Fertilitätsproblemen werde gar keine Therapie angeboten, obwohl es einige wirksame Ansätze gebe. Hier seien als erstes Lebensstilveränderungen zu nennen. Eine Ernährungsumstellung, Sport und Gewichtsreduktion könnten die Spermienqualität deutlich verbessern. Männer sollten sich obst- und gemüsereich ernähren, gesundes Protein bevorzugen und auf Zucker und verarbeitetes Fleisch möglichst verzichten.

Des Weiteren sollten die Exposition gegenüber Umweltgiften, Alkohol, Tabakrauch und anderen Drogen sowie eine Überwärmung der Hoden möglichst eingeschränkt werden. Die Einnahme von spermatotoxischen Arzneimitteln sollte – falls möglich – beendet werden.

Als mögliche spezifische Therapien nennen die Autoren die Gabe von FSH oder LH bei nachgewiesener Hormonstörung und eine Antibiotikatherapie bei Infektionen. Für erektile Dysfunktion stehen etwa Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Verfügung, bei retrograder Ejakulation (Ejakulation in die Harnblase) kann Pseudoephedrin versucht werden. Auch chirurgische Eingriffe können infrage kommen, etwa die Behebung von anatomischen Anomalien oder die Entfernung der Hodenkrampfadern. Letztere sind die häufigste behebbare Ursache von männlicher Unfruchtbarkeit.

Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, kann eine künstliche Befruchtung versucht werden. Bei stark eingeschränkter Spermienqualität wird die intrazytoplasmatische Spermieninjektion eingesetzt, weil eine normale In-vitro-Fertilisation nicht Erfolg versprechend ist. Zum Teil können Spermien hierfür auch direkt aus dem Hoden entnommen werden.

Die Autoren gehen davon aus, dass neue Technologien und verstärkte Forschung die Diagnostik und Therapie der männlichen Infertilität verbessern werden. Noch würden unfruchtbare Paare hauptsächlich mittels künstlicher Befruchtung behandelt, was eine starke Belastung der Frau darstelle.

Darauf hatte kürzlich auch eine Expertengruppe in einem Konsensus-Statement hingewiesen. Zu den Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit sei nach wie vor wenig bekannt; sie müssten verstärkt erforscht werden, forderten 26 führende Fachleute aus zehn Ländern im Fachjournal »Nature Reviews Urology«. Die Wissenslücken führten dazu, dass bei Paaren, die sich für eine assistierte Reproduktion entschieden, meist die Frau die Hauptlast trage. Die Expertinnen und Experten stellen einen Aktionsplan vor, um Regierungen, Fachleute sowie die breite Öffentlichkeit dazu zu bewegen, die verminderte Fruchtbarkeit von Männern als ein weit verbreitetes, ernsthaftes medizinisches und soziales Problem anzuerkennen sowie Maßnahmen zu seiner Bekämpfung auf globaler Ebene umzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa