Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffstudie

Moderna gegen Alpha- und Beta-Variante hocheffektiv

Der mRNA-Impfstoff des US-Unternehmens Moderna schützt zuverlässig vor den SARS-CoV-2-Varianten Alpha (B.1.17) und Beta (B.1.351). Das zeigen Real-World-Daten aus Katar, die in »Nature Medicine« publiziert wurden.
Christina Hohmann-Jeddi
12.07.2021  09:00 Uhr

Seit Februar 2021 wird die Moderna-Vakzine mRNA-1273 in Katar in größerem Maßstab verimpft. Zwei Infektionswellen wurden seitdem in dem Land registriert, die mit der Verbreitung der beiden besorgniserregenden Varianten (VOC) Alpha, die erstmals in Großbritannien auftrat, und Beta, die in Südafrika identifiziert wurde, zusammenfielen. Wie gut sich die mRNA-Vakzine gegen die beiden neuen Virusformen schlägt, haben Forscher um Hiam Chemaitelly und Laith Abu-Raddad von der Cornell University in Doha untersucht.

Hierfür analysierten sie die Daten von etwa 256.000 Personen, die mindestens eine Impfdosis erhalten hatten, und von mehr als 181.000 Personen, die vollständig mit Moderna geimpft worden waren. Das mittlere Alter der Kohorte war 31 Jahre, berichten die Forschenden im Fachjournal »Nature Medicine«. Die Untersuchung ergab, dass der Schutz vor Alpha-Infektionen 14 Tage nach der ersten Dosis 88 Prozent betrug und 100 Prozent 14 Tage nach der zweiten Dosis. Gegen Infektionen mit der Beta-Variante schützte die erste Dosis zu 61 Prozent und die zweite Dosis zu 96 Prozent.

Der Moderna-Impfstoff ist zudem hocheffektiv gegen schwere und kritische Verläufe inklusive Todesfälle: Diese konnte die Vakzine zu 82 Prozent nach der ersten beziehungsweise 96 Prozent nach der zweiten Dosis verhindern – bei allen potenziellen Varianten. Die Autoren merken an, dass durch das junge Durchschnittsalter der Bevölkerung in Katar und damit auch der untersuchten Kohorte die Ergebnisse nur bedingt für Ältere gelten.

Im »New England Journal of Medicine« hatte dieselbe Arbeitsgruppe vor Kurzem Real-World-Daten zum Biontech/Pfizer Impfstoff Comirnaty®  präsentiert. Der Studie zufolge schützt der mRNA-Impfstoff gegen alle dokumentierten Infektionen mit der Alpha-Variante zu 89,5 Prozent 14 oder mehr Tage nach der zweiten Dosis. Die Wirksamkeit gegen Infektionen mit der Beta-Variante betrug 75,0 Prozent. Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen schwere, kritische oder tödlich verlaufende Erkrankungen war mit 97,4 Prozent ebenfalls sehr hoch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa