Pharmazeutische Zeitung online
Innovative Lösungen

Mitarbeiterakquise während der Corona-Krise

Das altbekannte Thema Fachkräftemangel in den Apotheken macht sich während der Corona-Pandemie noch stärker bemerkbar: Das pharmazeutische Personal arbeitet an der Belastungsgrenze. Um in Krisenzeiten Mitarbeiter zu rekrutieren, braucht es nicht nur zusätzliche Anreize, sondern auch komplett neue Ansätze.
Tatiana Dikta
02.04.2020  11:30 Uhr

Beratung aus dem Homeoffice

Viele Apotheken vor Ort bieten insbesondere während der Pandemie die Auslieferung der bestellten Medikamente per Botendienst an. Die Beratung findet jedoch meistens im Vorfeld in der Apotheke statt. Um die Wartezeit in der Offizin zu verkürzen und auch, um das Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter und Kunden zu minimieren, könnten pharmazeutische Mitarbeiter (Apotheker, PTA) für die telefonische Kundenberatung im Homeoffice eingesetzt werden. Auch weitere organisatorische Aufgaben könnten dorthin ausgelagert werden. Dieser Benefit spricht Bewerber an, die nicht in der Nähe der Apotheke wohnen und auch diejenigen, die beispielsweise aufgrund der familiären Verpflichtungen ihre Arbeitszeiten nicht erweitern können. Die Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes ist zwar technisch aufwändig und mit datenschutzrechtlichen Auflagen verbunden, dennoch stößt diese Form des flexiblen Arbeitens generell auf ein großes Interesse der Bewerber. In den Apotheken ist es aber bisher noch ein unerkanntes Potenzial.

Auch das Thema Kinderbetreuung stellt viele berufstätige Eltern nicht nur während der aktuellen Situation vor eine große Herausforderung. Für Arbeitsuchende ist es überdies häufig auch ein Grund, sich auf ausgeschriebene Stellen nicht zu bewerben. Zwar kann es für Apotheken aufwändig sein, Kinderbetreuungsplätze in Eigenregie bereitzustellen, doch es gibt diverse Möglichkeiten, Mitarbeitern und Bewerbern bei der Organisation der Kinderbetreuung zu helfen. Möglich ist etwa, eine Kinderbetreuung durch die Vermittlung von Tagesmüttern oder -vätern, aber auch durch die bereits erwähnten Homeoffice-Lösungen aktiv zu unterstützen. Arbeitgeber profitieren dadurch von einem flexiblen Mitarbeitereinsatz unabhängig von den Öffnungszeiten der Kindertagesstätten und Schulen.

Personaltausch, Kooperation mit Kollegen, studentische Initiativen und Arbeitnehmerüberlassung sind ebenfalls gute Alternativen, um kurzfristig Verstärkung fürs Team zu bekommen. Inwiefern personelle Kapazitäten in anderen Teams verfügbar sind und ob sich diese Formen als eine generelle Lösung eignen, ist sicher individuell zu prüfen. Analog dazu können Apotheken jedoch auch von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren, denn nicht alle Tätigkeiten, die in der Apotheke zu erledigen sind, zählen zu pharmazeutischen Tätigkeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa