Pharmazeutische Zeitung online
Innovative Lösungen

Mitarbeiterakquise während der Corona-Krise

Das altbekannte Thema Fachkräftemangel in den Apotheken macht sich während der Corona-Pandemie noch stärker bemerkbar: Das pharmazeutische Personal arbeitet an der Belastungsgrenze. Um in Krisenzeiten Mitarbeiter zu rekrutieren, braucht es nicht nur zusätzliche Anreize, sondern auch komplett neue Ansätze.
Tatiana Dikta
02.04.2020  11:30 Uhr

Apotheken beweisen derzeit eine enorme Flexibilität, unermüdliches Engagement für die öffentliche Gesundheit und auch vor allem Unverzichtbarkeit. Dennoch stoßen Teams an die eigenen Grenzen der Belastbarkeit – das unerwartet große Arbeitspensum ist mit dem bestehenden Personal schwer zu bewältigen. Die zusätzlichen Aufgaben, aber auch die unbekannte Situa­tion erfordern neue Organisation im Betrieb. Hinzu kommen zusätzliche Hygiene­auflagen, ein wesentlich höherer Informationsbedarf, sowie Erkrankungen der Mitarbeiter, die den Alltag in der Apotheke derzeit erschweren. Grundsätzlich ist es wichtig, die vorhandenen Teamressourcen zu schonen, um nach einer derart großen Belastungsphase ein Team-Burnout zu verhindern.

Der Fachkräftemangel ist jedoch ein bereits bekanntes Problem in den deutschen Apotheken und macht sich während der Pandemie noch stärker bemerkbar. Zwecks Entlastung sind daher neue, innovative und auch schnell umsetzbare Lösungen nötig. Um die Mitarbeiterakquise in der Krisenzeit zu forcieren, bedarf es deshalb zusätzlicher Anreize für potenziell Arbeitssuchende. Alle Maßnahmen, die die Attraktivität des Arbeitsplatzes steigern, wirken sich überdies sowohl auf die Mitarbeiter- als auch auf die Kundenbindung positiv aus.

Ein Zusatzangebot, das von vielen PTA und Approbierten gewünscht wird, ist die Möglichkeit der Flexibilisierung der Arbeitszeiten (Gleitzeit) und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Insbesondere für den Bereich der Herstellung eignen sich flexible Dienst­zeiten. Der Einsatz der PTA in der Rezeptur, Defektur oder bei der Prüfung von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln könnte so mitarbeiterfreundlicher gestaltet werden. Auch wenn sich die Arbeitszeiten in erster Linie an den Öffnungszeiten der Apotheke und an den Stoßzeiten orientieren müssen, ist es möglich, sich dem Wunsch der Mitarbeiter oder der Bewerber ein wenig anzunähern. So müssen Mitarbeiter nicht zwingend dann Pause machen, wenn die Apotheke geschlossen ist. Viele Aufgaben dürften sich sogar schneller und effektiver außerhalb der Apothekenöffnungszeiten erledigen lassen, weil die Mitarbeiter nicht ständig unterbrochen werden. Dazu zählen beispielsweise, die Rezeptkontrolle, die Rezep­turenanfertigung oder das Verbuchen umfangreicher Bestellungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa