Pharmazeutische Zeitung online
Multimodales Konzept

Mit welchen Medikamenten behandelt man Long Covid?

Unter den Begriff Long Covid fällt eine Vielzahl von Symptomen. Eine evidenzbasierte oder gar kurative Therapie gibt es noch nicht. Die Betroffenen sollten multimodal und symptomorientiert behandelt werden, rät Long-Covid-Expertin Professor Dr. Jördis Frommhold. Welche Medikamente kommen zum Einsatz?
Daniela Hüttemann
24.11.2023  18:00 Uhr

Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei Long Covid?

Das sieht Frommhold kritisch. »Die Patienten kommen oft mit Bergen von Nahrungsergänzungsmitteln zu uns. Wir raten ihnen dann, erst einmal zu pausieren. Gerade hier wird viel Schindluder getrieben«, so die Ärztin mit Blick auf die Vermarktung. Probiotika können aus ihrer Sicht sinnvoll sein, »alles andere eher nicht«.

Von teuren Selbstzahler-Leistungen wie einer Help-Apharese (gegebenenfalls bei Gerinnungsstörungen) oder hyperbaren Sauerstofftherapie (nur bei kognitiven Problemen, nicht bei Fatigue) riet sie eher ab – »das kommt erst in Frage, wenn alle anderen Möglichkeiten inklusive der Physio-, Ergo- und Psychotherapie ausgeschöpft sind«.

Wichtig sei, zwar eine gewisse Krankheitsakzeptanz zu entwickeln, aber die Symptome auch nicht einfach hinzunehmen, sondern Hilfe zu suchen und eine Behandlung zu beginnen, denn zumindest eine Linderung sei meist möglich. »Wir haben zwar noch keine zugelassenen Medikamente, aber dass man gar nichts machen kann, stimmt auch nicht.« Dabei sollte man stufenweise vorgehen und eine Multimedikation möglichst vermeiden. »Medikamente sollten ohnehin nur Teil eines Gesamtkonzepts sein«, erinnerte Frommhold.

Die Patienten seien in der Regel sehr motiviert, auch in Eigenregie Übungen zu machen. Zudem gibt es für Long-Covid-Patienten mit Fatigue die Fimo Health App für das Selbstmanagement. Sie ist nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet, einige Krankenkassen übernehmen jedoch die Kosten. Bei kognitiven Einschränkungen sei die App NeuroNation empfehlenswert, ein Gedächtnistraining, das in der limitierten Version kostenlos ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa