Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Mit Pflanzen besser schlafen

Zu den Klassikern der rezeptfreien Behandlung von Schlafstörungen zählen pflanzliche Präparate mit Baldrian, Hopfen, Passionsblume oder Melisse. Sie haben vor allem den Vorteil, wenig Nebenwirkungen zu haben und nicht abhängig zu machen. Doch es gibt auch bei ihnen einiges zu beachten.
Maria Pues
11.06.2024  18:00 Uhr

Günstiges Nebenwirkungsprofil

Insbesondere pflanzliche Therapieoptionen stehen in der Selbstmedikation bei vielen Betroffenen hoch im Kurs, da sie ein geringes Nebenwirkungspotenzial besitzen und anders als verschreibungspflichtige Optionen nicht abhängig machen. Zur Verfügung stehen als Mono- oder Kombinationspräparate Zubereitungen aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Passionsblumenkraut und Melissenblättern. Eine Empfehlung in der S3-Leit­linie »Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen« der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin gibt es jedoch nicht, da die Qualität der Studien hierfür nicht ausreicht. Für bestimmte Extrakte spricht die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) jedoch eine Empfehlung aufgrund eines well-established oder traditional Use bei nervöser Unruhe, Stress Schlafstörungen aus. Melissenblätter können demnach außerdem bei Beschwerden leichter Verdauungsstörungen eingesetzt werden.

Steht eine ängstliche Grundstimmung im Vordergrund, kann Lavendelöl versucht werden. Johanniskraut und seine Zubereitungen nehmen eine Sonderstellung ein. Sie eignen sich, wenn eine depressive Verstimmung als Auslöser für den gestörten Schlaf angenommen werden muss. Zu beachten ist hier allerdings das ausgeprägte Wechselwirkungspotenzial. So ist die Einnahme kontraindiziert, wenn unter anderem Immunsuppressiva, Proteasehemmer oder Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ angewendet werden. Interaktionen sind zudem möglich unter anderem mit Simvastatin, trizyklischen Antidepressiva oder hormonellen Kontrazeptiva.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa