Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirkung vor Ort

Mit Nasensprays wieder frei durchatmen

Die menschliche Nase verfügt zwar über eine – im wahrsten Sinne des Wortes – herausragende Position, doch wird ihr meist wenig Beachtung geschenkt. Das ändert sich schlagartig, wenn die Nase in der Schnupfensaison zu kribbeln beginnt, verstopft ist oder wund wird.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 02.11.2020  07:00 Uhr
Mit Nasensprays wieder frei durchatmen

Klar, am besten wäre es, wenn es den Schnupfenviren erst gar nicht gelänge, sich an den Schleimhautzellen der Nase festzusetzen und sie zu irritieren. Dann gäbe es keine Entzündung, kein Nase­kribbeln und -laufen. Genau dieses Ziel verfolgen sogenannte Erkältungs- oder Abwehrsprays. Filmbildner wie Carragelose aus Rotalgen (Algovir®), Hypromellose (Erste Abwehr Mikro-Gel Spray Wick) sowie Glycerin mit der Peptidase Trypsin (ViruProtect Erkältungsspray für den Rachen) sollen sich schützend auf die Schleimhaut legen. Das soll verhindern, dass Erkältungsviren auf den Schleimhautzellen hängenbleiben und in das Zellinnere eindringen. Je nach Präparat erfolgt die Anwendung mehrmals täglich. Ob sich auf diese Weise tatsächlich eine Infektion verhindern lässt, ist bislang freilich nicht ausreichend belegt. Der Effekt ist vermutlich begrenzt. Voraussetzung für die Wirksamkeit ist allemal, dass die Anwendung schon beginnt, bevor es zu einem Virenkontakt kommt.

Die weitaus größte Gruppe der Rhinologika bilden die schleimhautabschwellenden Nasensprays und -tropfen, die Dekongestiva, mit den α-Sympatho­mimetika Xylometazolin (wie Otriven®, Schnupfen endrine®, Hysan®) oder Oxymetazolin (wie Nasivin®, Wick® Sinex avera). Sie können die Beschwerden einer laufenden oder verstopften Nase sofort effektiv bessern. Dosiersprays sind gegenüber Nasentropfen von Vorteil, da sie neben einer exakten Dosierung eine bessere Verteilung der Wirkstofflösung in der Nase gewährleisten. Die Wirkung hält fünf bis acht Stunden an. Die Präparate sollten konsequent in der empfohlenen Dosierung angewendet werden, um die Nase offen zu halten und einen Sekretstau zu vermeiden.

Wichtig ist, bei der Abgabe in der Apotheke auf die beschränkte Anwendungsdauer von sieben bis zehn Tagen hinzuweisen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich eine »Rhinitis medicamentosa« entwickelt, ein medikamentös ausgelöster Dauerschnupfen. Denn bei zu lang dauernder oder zu häufiger lokaler Anwendung von α-Sympatho­mimetika kommt es zu einer verstärkten Durchblutung der Nasenschleimhaut. Dies fühlt sich an, als sei die Nase »verstopft«. In der Folge greifen Betroffene erneut zum abschwellenden Nasenspray. Dieser Effekt kann durch das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid verstärkt werden. Mit der Zeit haben Anwender das Gefühl, nicht mehr ohne Nasenspray auskommen zu können. Viele wissen jedoch nicht um den Zusammenhang zwischen lang dauernder Anwendung von Nasenspray und verstopfter Nase. Sie befürchten, »süchtig« zu sein und haben oft Hemmungen, das Problem in der Apotheke anzusprechen. Deswegen sollten Apotheker und PTA Kunden, die auffallend häufig Nasenspray oder -tropfen mit einem α-Sympatho­mimetikum kaufen, darauf ansprechen und ihnen erklären, wie sie diese Abhängigkeit gegebenenfalls überwinden können (siehe Kasten).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa