Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirkung vor Ort

Mit Nasensprays wieder frei durchatmen

Die menschliche Nase verfügt zwar über eine – im wahrsten Sinne des Wortes – herausragende Position, doch wird ihr meist wenig Beachtung geschenkt. Das ändert sich schlagartig, wenn die Nase in der Schnupfensaison zu kribbeln beginnt, verstopft ist oder wund wird.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 02.11.2020  07:00 Uhr

Wenn es stockt

Hypertone Salzlösung wirkt ebenfalls leicht abschwellend und kann vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter als mild wirksame Alternative zu α-Sympathomimetika eingesetzt werden (wie Hysan® Salinspray, Rhinomer® Plus). Für diese Präparate ist die Anwendungsdauer nicht beschränkt. Nasenmittel, die den Sekretfluss fördern und die Schleimhäute befeuchten, sind vor allem dann sinnvoll, wenn das Nasensekret im Verlauf einer Schnupfen­erkrankung dickflüssiger wird. Dazu eignen sich Sprays, Salben oder Nasenspülungen mit Sole- oder Meersalzlösungen (wie Abtei Nasen Spülung mit Meersalz, Emser® Nasenspray, Minerasol®). Auch Hyaluronsäure (wie Hysan® Hyaluronspray) und Ectoin (wie Pari Protect® Nasenspray, Olynth® Ectomed) werden in Form von Nasensprays zur Befeuchtung der Nasenschleimhäute eingesetzt. Sie sollen einen luftdurchlässigen Hydrofilm auf der Nasenschleimhaut bilden und diese beruhigen und befeuchten.

Nasenöle auf Basis von Sesamöl (wie GeloSitin®) oder Erdnussöl (wie Coldastop® Nasenöl) können ebenfalls angewendet werden, um die geschädigte Nasenschleimhaut zu pflegen und zu befeuchten. Der Zusatz von Vitamin E oder A soll die Regeneration der gereizten Schleimhäute unterstützen. Ölige Nasentropfen sollten bei Kindern unter drei Jahren, Bettlägerigen und Patienten mit Schluckstörungen nicht gegeben werden; die theoretische Gefahr einer Lipidpneumonie steht im Raum. Dies ist eine schwer behandelbare Form der Lungenentzündung, die entstehen kann, wenn feinste Fetttröpfchen in die Lunge gelangen.

Tipp für wunde Nasen: Befeuchtend wirkende Substanzen genauso wie die Öle können Borken, die aus getrocknetem Sekret entstehen, aufweichen und schonend ablösen, ohne die Schleimhäute weiter zu reizen. Die Regeneration ist auch ein Fall für Dexpanthenol. Es ist sowohl in Monopräparaten (wie Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Nasic®-cur) als auch zusammen mit einem α-Sympathomimetikum (wie NasenDuo®, nasic®, Otriven® protect) oder Meersalz (wie Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray) in Kombipräparaten enthalten. Hyaluronsäure verlängert den Feuchteffekt (wie Hysan® Hyaluronspray).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa