Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken-Award

Mit Leuchtturmprojekten die Versorgung verbessern

Lokale Leuchtturmprojekte sind gut, aber sie sind noch besser, wenn sie über ihre Region hinaus strahlen. Dafür soll der Deutsche Apotheken-Award (DAA) sorgen, der heute zum vierten Mal an besonders engagierte Apotheken verliehen wurde.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 26.04.2023  19:00 Uhr

Apotheken setzen sich grundsätzlich für ihre Patienten ein, so viel ist klar. Für außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet zu werden, dürfte darüber hinaus motivierend sein. So geschehen am heutigen Mittwoch in Berlin, wo der Deutsche Apothekerverband (DAV) heute sechs Offizinen mit dem Apotheken-Award ehrte. Ausgezeichnet werden mit innovativen Ansätzen und echtem Patientennutzen, so Berend Groeneveld, DAV-Patientenbeauftragter sowie Schirmherr des Awards. 

»Diese Apotheken zeigen die Vielfalt, was die Apotheke vor Ort alles leisten kann, und das in Krisen- und Pandemiezeiten und trotz chronischer Unterfinanzierung – es sind echte Lichtblicke«, lobte Groeneveld. Diese Apothekeninhabenden und ihre Teams hätten sich gefragt: Was fehlt bei mir im Ort, wie kann ich den Menschen helfen und die Politik dabei einbinden? Ideenreichtum, Flexibilität, Pragmatismus sowie die Übernahme von Verantwortung zeichnen die Gewinner aus.

Für ihre besonderen Projekte, Initiativen und Angebote wurden in zwei Kategorien je drei Preisträger gekürt. Die Sieger in beiden Kategorien erhalten je 2500 Euro Preisgeld, die Zweitplatzierten 1000 Euro, die Drittplatzierten 500 Euro.  Insgesamt hatten sich 28 Projekte aus ganz Deutschland in den beiden Kategorien beworben. Die Qualität der Projekte sei in diesem Jahr besonders hoch gewesen, betonte Groeneveld. Nun aber zu den Preisträgern:

Dialog mit Politikern gesucht

In der Kategorie »Apotheke und Patient« holte die Hagener Internationale Rathausapotheke den ersten Platz. Dabei war der Projekttitel, den das Team um Christian und Klaus Fehske wählte, ebenso lang wie bezeichnend: »Kommunikation und Erlebbar-Machen des gesellschaftlichen Mehrwertes kompetenter, flexibler Vor-Ort-Apotheken auch unter besonderen Belastungssituationen wie Pandemie und Lieferengpässen«. Oder wie es Klaus Fehske bei der Preis-Entgegennahme einfacher ausdrückte: »Tue Gutes und rede darüber – wir wollen die Politik laut und überzeugend auf die Apotheken aufmerksam machen.«

Dafür suchte das nun erstplatzierte Team den Dialog mit Politikern, regional, auf Landes- und Bundesebene, und sorgte dafür, dass in Lokalpresse, Radio und TV darüber berichtet wurde. Erst letzte Woche schrieb Christian Fehske noch einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, dass endlich ein Versorgungsengpass bei Antibiotika festgestellt werden müsse.

Handfest bekämpfte die Apotheke die aktuellen Lieferengpässe, indem sie einen Eigenimport von 50 Kilogramm Paracetamol direkt vom Wirkstoffhersteller aus China organisierte und knapp 2000 Ibu- und Paracetamol-Säfte sowie etwa 10.000 Kinderzäpfchen herstellte. Das sprach sich herum, sodass verzweifelte Eltern selbst aus dem eine Stunde entfernten Köln kamen.

Selbst hergestellt war auch das Desinfektionsmittel, etwa vier Tonnen wurden im Apothekenlabor produziert – unter anderem mit 80 Litern Spiritus, die eine örtliche Schnapsbrennerei der Apotheke geschenkt hatte. Auch ein Corona-Testzentrum gründete die Apotheke, etablierte und pflegte ein Onlineportal für alle Hagener Bürgerteststellen und stellte lokale Impfaktionen inklusive Drive-In-Schalter auf die Beine. Laudatorin Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, lobte zudem, dass Christian und Klaus Fehske mit die ersten gewesen seien, die »Yes, we can!« zu den pharmazeutischen Dienstleistungen gesagt hätten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa