Mit »Hafertagen« den Blutzucker regulieren |
Laura Rudolph |
14.02.2024 10:30 Uhr |
An »Hafertagen« bestehen die drei täglichen Mahlzeiten aus gekochten oder eingeweichten Haferflocken, wahlweise aufgepeppt mit Gewürzen, etwas Obst, Gemüse oder Nüssen. Besonders Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht können profitieren. / Foto: Adobe Stock/nadianb
Die anstehende christliche Fastenzeit bis Ostern nutzen einige Menschen, um sich bewusst reduziert zu ernähren. Sie verzichten beispielsweise auf Fleisch oder Alkohol. Wer etwas für seinen Blutzucker tun möchte, kann – natürlich auch unabhängig der Fastenzeit – hin und wieder sogenannte Hafertage einlegen, empfiehlt der VDBD. Hafer hilft, den Blutzucker zu regulieren, die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren. Eine Kur eignet sich daher insbesondere für Patienten mit Typ-2-Diabetes, Prädiabetes und/oder Übergewicht.
»Hafertage eignen sich als kurze Kur, um die Blutzucker-Regulierung zu verbessern und einer Insulinresistenz, die einen Diabetes mellitus zur Folge hat, entgegenzuwirken, aber auch als Möglichkeit zum Abnehmen«, führt VDBD-Vorsitzende Dr. Nicola Haller in einer Pressemitteilung des Verbands aus. Halte man sich regelmäßig an einzelnen Tagen diszipliniert an die Ernährungsstrategie, sei schon viel für eine nachhaltige Verbesserung der Stoffwechsellage getan.
Für eine erfolgreiche Haferkur sind zwei bis drei aufeinanderfolgende Hafertage empfehlenswert. Auf dem Speiseplan stehen dann morgens, mittags und abends je 75 Gramm Haferflocken, zubereitet mit 300 bis 500 Milliliter Wasser oder fettfreier Brühe. Die Haferflocken können gekocht oder alternativ für mindestens 30 Minuten in kaltem Wasser eingeweicht werden – dadurch werden sie besser bekömmlich und der Körper kann die enthaltenen Mineralstoffe besser aufnehmen. Zudem quellen sie auf und erhöhen so das Sättigungsgefühl.
Um den Geschmack aufzupeppen, eignen sich Gewürze. Zudem können die Haferflocken ergänzt werden mit maximal 50 Gramm Gemüse (zum Beispiel Lauch, Brokkoli, Zucchini, Zwiebeln oder Champignons – jedoch kein Mais) oder 50 Gramm zuckerarmem Obst wie Beeren oder maximal 20 Gramm Nüssen.
Während der Haferkur sollte auf weitere eiweiß- oder fetthaltige Lebensmittel und Alkohol verzichtet werden, ergänzt VDBD-Vorstandsmitglied Theresia Schoppe. Die Wirkung einer Haferkur hält vier bis sechs Wochen an. Abseits der Kur kann es empfehlenswert sein, Hafer als festen wöchentlichen Bestandteil in die Ernährung zu integrieren, zum Beispiel durch Hafermahlzeiten zum Frühstück oder in Form eines Hafertags alle zwei bis drei Wochen.