Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-2-Diabetes

Mit »Hafertagen« den Blutzucker regulieren

Einige Menschen beginnen am Aschermittwoch mit einer 40-tägigen Fastenzeit. Dies nutzt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) als Gelegenheit, um über die gesundheitlichen Vorteile einer mehrtägigen Haferkur aufzuklären – insbesondere für Menschen mit (Prä-)Diabetes und Übergewicht. Sie müssen ihre Glucosewerte eng im Blick behalten und gegebenenfalls ihre Insulin-Dosis anpassen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 14.02.2024  10:30 Uhr
Hafer kann den HbA1c-Wert um bis zu 40 Prozent senken

Hafer kann den HbA1c-Wert um bis zu 40 Prozent senken

Hafer sei aufgrund seines Wirkstoffprofils das wohl gesündeste heimische Getreide, so der VDBD. Ein Großteil des enthaltenen Eiweißes sind essentielle Aminosäuren. Außerdem enthält Hafer Zink, Eisen und Magnesium sowie Biotin, Vitamin B1 und Vitamin B6. Mit 10 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm fördert Hafer zudem die Darmgesundheit.

»Besonders interessant ist das im Hafer enthaltene Beta-Glucan, ein löslicher Ballaststoff, der die Insulinempfindlichkeit der Zellen verbessert und damit hilft, den Glucosespiegel zu regulieren, sowie den Cholesterinspiegel senkt beziehungsweise normalisiert«, erklärt Schoppe. »Bei Insulinresistenz mit leicht erhöhten Glucosewerten im Sinne eines Prädiabetes oder bei einem manifestem Typ-2-Diabetes ist eine solche Kur daher besonders empfehlenswert.«

Eine Haferkur könne den  HbA1c-Wert, einen Langzeitmarker für einen möglichen Diabetes mellitus, nachweislich senken, Studien zufolge sogar um bis zu 40 Prozent, berichtet der Verband. »Wir setzen Haferkuren daher auch dann ein, wenn Menschen mit Diabetes, teils trotz guter Glucosewerte, hohe Insulindosen benötigen und dadurch zunehmen«, so Schoppe. Durch das Hafer-Fasten sei es möglich, das Körpergewicht zu halten oder sogar abzunehmen.

Insulindosis gegebenenfalls anpassen

Insulinpflichtige Diabetiker sollten unbedingt beachten, dass durch die Hafertage eine Dosisanpassung erforderlich sein kann. Da Hafer die Insulinempfindlichkeit erhöht, könne die nötige Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert sein, so der VDBD. »Wir empfehlen daher, sich vor und während einer Haferkur eng mit dem Diabetes-Team zu besprechen, zu überlegen, inwiefern eine Haferkur sinnvoll ist und in welchem Umfang diese gemacht werden sollte sowie die Glucosewerte genau im Blick zu behalten«, rät Haller abschließend.

Welchen Ernährungsplan für die Hafertage der VDBD empfiehlt, findet sich in der Ernährungsbroschüre »Diabetes und Ernährung«. Darüber hinaus sind die Nähwertangaben für Hafer und andere Lebensmittel in einer Tabelle einsehbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa