Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auslandsreisen

Mit BtM und Cannabis unterwegs

Patienten, die für ihre Therapie Betäubungs- oder Substitutionsmittel benötigen, dürfen diese grundsätzlich auch auf Auslandsreisen mitnehmen. Voraussetzung ist, dass sie eine besondere Bescheinigung mitführen. Das gilt weiterhin auch für Medizinalcannabis.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 18.09.2024  09:00 Uhr

Je nach Reiseziel gestaltet sich die Mitnahme von Betäubungsmitteln (BtM) mehr oder weniger aufwendig. Generell gelten die jeweiligen rechtlichen Bestimmungen nur für BtM, die sich in Anlage III zum Betäubungsmittelgesetz (BtMG) finden, also für »verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel«.

Grundsätzlich dürfen BtM, die nach der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) von einem Arzt verschrieben wurden, als persönlicher Reisebedarf für bis zu 30 Tage in einer der Reisedauer angemessenen Menge mitgeführt werden. Welche weiteren Regelungen zu beachten sind, hängt davon ab, ob die Reise in einen Staat des Schengener Abkommens geht oder nicht.

Beglaubigte Bescheinigung erforderlich

Bei Reisen in Mitgliedstaaten des Schengener Abkommens muss eine Bescheinigung des Arztes mitgeführt werden. Diese Bescheinigung gemäß Artikel 75 des Schengener Durchführungsübereinkommens muss von der zuständigen Landesgesundheitsbehörde beglaubigt werden. Sie ist maximal 30 Tage gültig. Wichtig: Für jedes BtM muss eine eigene Bescheinigung ausgestellt werden.

Die Regelung zum Mitführen von BtM gilt auch bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland für Personen, die in einem anderen Mitgliedstaat des Schengener Abkommens ansässig sind. Sie greift auch bei der Mitnahme von BtM, die zwar im Herkunftsland, nicht aber in Deutschland verschreibungsfähig sind.

Seit Anfang April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr dem BtMG. In vielen Ländern des Schengener Abkommens sowie in weiteren Ländern ist Cannabis allerdings weiterhin ein BtM, sodass auch hier in der Regel eine beglaubigte Reisebescheinigung für das Mitführen von medizinischem Cannabis benötigt wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa