Pharmazeutische Zeitung online
Arzt-Apotheker-Tandem

Mehr Sicherheit bei psychiatrischer Medikation

Absetzphänomene, QT-Zeit-Verlängerung und Blutungsrisiko: Wie hoch das Risiko von Nebenwirkungen einer psychiatrischen Medikation ist, muss für jeden Patienten individuell bewertet werden. Zudem kommt es darauf an, ob dieser Symptome einer Nebenwirkung erkennen und angemessen darauf reagieren kann.
Brigitte M. Gensthaler
03.06.2025  07:00 Uhr
Mehr Sicherheit bei psychiatrischer Medikation

Interprofessionell im Berufsalltag und auf der Vortragsbühne in Meran: Dr. Julia Reiff, stellvertretende Klinikdirektorin am Vitos Klinikum Eichberg, Eltville, und Dr. Pamela Reißner, Klinische Apothekerin am Vitos Klinikum Hochtaunus, Bad Homburg, informierten über potenzielle Risiken einer antidepressiven Medikation und mögliche Auswege. 

Antidepressiva machen nicht abhängig, aber wenn ein Patient eine Medikation, zum Beispiel aus Angst vor Nebenwirkungen, abrupt abbricht, können Absetzphänomene auftreten. Diese kann man sich mit dem Akronym FINISH merken: Flu-(Grippe-)artige Symptome, Insomnie, Nausea (Übelkeit), Imbalance (Unausgeglichenheit), sensorische Störungen und Hyperarousal (Agitiertheit, Unruhe).

Solche Beschwerden könnten die Patienten ängstigen und die Sicherheit der Arzneitherapie gefährden, sagte die Apothekerin. »Daher müssen wir in der Beratung sensibel sein und abwägen, welches Problem für den Patienten klinisch relevant ist, wo wir eingreifen müssen und wo wir den Druck rausnehmen können. In vielen Fällen gehen wir in die Diskussion mit dem Arzt.« Auch Psychiaterin Reiff mahnte zu einfühlsamer Beratung. »Als Fachleute können wir Risiken bewerten.«

Auf QT-Zeit-Verlängerung achten

Bei Aufnahme in die Vitos-Klinik werde bei jedem Patienten ein EKG geschrieben und die QT-Zeit gemessen, informierte Reiff. Zwar verlängern die meisten Psychopharmaka die QT-Zeit, aber graduell unterschiedlich. Nach wie vor würden depressive Patienten in erster Linie auf selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) eingestellt, aber nicht mehr auf (Es-)Citalopram, sondern auf Sertralin. Entscheidend für die Risikobewertung seien zudem die Blutspiegel, patienteneigene Risikofaktoren wie Elektrolytstörungen oder kardiovaskuläre Vorerkrankungen sowie eine QT-Zeit-verlängernde Komedikation, ergänzte Reißner und empfahl die Datenbank AzCERT. Apotheker sollten auch auf OTC-Medikation wie Doxylamin achten.

Bewertung der Expertinnen: »Es kommt auf begleitende Risikofaktoren und die sonstige Medikation an. Wichtig ist, dass ein EKG geschrieben wurde.« Wenn ein Patient im Steady-State im EKG kein QT-Problem hat, müsse man die Medikation nicht umstellen.

Vor einem Serotonin-Syndrom wird häufig gewarnt, aber es ist »sehr, sehr selten«, informierte Reißner. Typische Anfangssymptome sind leichte Nervosität, Unruhe, Tremor und Schlaflosigkeit. Es entstehe innerhalb von einem bis zwei Tagen nach Gabe eines neuen Arzneistoffs, einer serotonergen Kombination oder Dosiserhöhung. Man müsse alle serotonergen Arzneistoffe eines Patienten, andere Diagnosen und Begleitumstände überprüfen. Wichtig für Migränepatienten: Das Risiko unter Triptanen wird als sehr gering eingestuft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa