Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARMIN-Medikationsmanagement

Mehr Sicherheit bei Arzneimitteln plus Nahrunsgergänzungsmittel

Viele Kunden nehmen neben ihren Arzneimitteln zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ein. Häufig ist ihnen nicht bewusst, dass diese potenziell auch Risiken bergen können. Eine pharmazeutische Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) kann die Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln und NEM dauerhaft erhöhen.
AutorKontaktDiana Heyer
AutorKontaktDirk Klintworth
AutorKontaktUta Müller
AutorKontaktMartin Schulz
Datum 26.12.2020  11:00 Uhr
Mehr Sicherheit bei Arzneimitteln plus Nahrunsgergänzungsmittel

Der vorliegende Fallbericht stammt aus einer Apotheke aus Thüringen, die seit 2016 am ARMIN-Medikationsmanagement teilnimmt und aktuell etwa 60 Patienten gemeinsam mit fünf verschiedenen Ärzten betreut.

Die Patientin M. M. ist Anfang 50, stets besorgt um ihre Gesundheit und wendet laut Patientendatei mehr als fünf Arzneimittel in der Dauermedikation an. Sie willigte daher gern zur Teilnahme am ARMIN-Medikations­management ein. Der Betreuungsprozess startete regulär mit einer Brown-Bag-Analyse in der Apotheke.

Frau M. M. nahm nach eigenen Aussagen gegen ihre Hypertonie eine Kombination aus den vier Wirkstoffen Ramipril, Hydrochlorothiazid, Amlodipin und Meto­prolol ein. Aufgrund einer dauerhaften Unterfunktion nach operativem Eingriff an der Schilddrüse wurden außerdem regelmäßig Levothyroxin 175 µg, Calcitriol 0,5 µg und Calcium 500 mg Kautabletten sowie aufgrund klimakterischer Beschwerden ein Mönchspfeffer-Präparat (auf grünem Rezept) verordnet. Bei ihrem letzten Besuch hatte die Patientin zudem ein Ibuprofen-Präparat als Bedarfsmedikation für ihre Migräne sowie ein Kombinationspräparat aus Baldrian, Hopfen und Melisse »zur Beruhigung« gekauft.

Erfassung der Medikation

Frau M. M. brachte zum Termin alle besagten Arzneimittel mit und benannte sämtliche Einnahmegründe und die von ihr eingenommenen Dosierungen. Zusätzlich hatte sie noch insgesamt elf Nahrungsergänzungsmittel dabei und bemerkte: »Bei den ganzen Beschwerden, die ich habe, muss ich unbedingt auch selber was machen.« Die Patientin gab an, alle Mittel via Teleshopping erworben zu haben und alle aktuell auch einzunehmen. Die NEM wurden im Patientengespräch namentlich erfasst, ebenso wie der Einnahmegrund und die Dosierungen laut Patientin. Erst nach dem Gespräch wurden die ­Inhaltsstoffe der einzelnen Präparate recherchiert und die Gesamtmenge der enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine in allen Präparaten als Spanne (da drei der Präparate als »Kur« über einen begrenzten Zeitraum hinweg, ein Präparat gegen Völlegefühl als Bedarfsmedikation eingenommen wurden) errechnet.

Sämtliche Arznei- und Nahrungs­ergänzungsmittel wurden einer pharmazeutischen AMTS-Prüfung unterzogen. Hierbei wird systematisch auf vorliegende arzneimittelbezogene Probleme (ABP) geprüft. Der Interaktionscheck lieferte einen Hinweis auf eine Interak­tion des eingenommenen Diuretikums Hydrochlorothiazid mit dem Calcium-Präparat und dem Calcitriol. Als Maßnahme empfiehlt die ABDA-Datenbank eine regelmäßige Überprüfung der Calciumkonzentration im Serum, um eine Hypercalcämie zu verhindern. Eine weitere Wechselwirkung, nämlich die des Levothyroxins mit den Calcium-Tabletten, wird durch eine zeitlich versetzte Gabe umgangen. Dies wurde so bereits von der Patientin umgesetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa