Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Podiumsdiskussion

Mehr Möglichkeiten für Apotheker

Durchführung von Impfungen, das Ausstellen von Folgerezepten oder die Abgabe von Notfallmedikation ohne Rezept: Die Arzneimittelhersteller würden den Apothekern gern mehr Möglichkeiten einräumen. Diese Anregung war eines der Themen der Podiumsdiskussion, zu der am Donnerstag der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in Berlin geladen hatte. Die anwesenden Vertreter von Politik und Kassen zeigten sich durchaus offen für diese Vorschläge.
AutorEv Tebroke
Datum 27.09.2018  16:29 Uhr

Grundsätzlich stecke im Bereich der Switches, also der Entlassung von verschreibungspflichtigen Medikamenten in die Selbstmedikation großes Potenzial, betonte Hermann Kortland, Vize-Hauptgeschäftsführer des BAH. Eine verstärkte Einbindung der Apotheker könnte nicht nur für Patienten die Arzneimittelversorgung erleichtern, sondern auch die Ärzte entlasten.

Aus Sicht der Hersteller spricht nichts dagegen, wenn etwa gut eingestellte Chroniker für ein Folgerezept nicht stets zum Arzt gehen müssten, sondern dies auch bei ihrer Apotheke vor Ort abholen könnten. Auch in bestimmten Akut-Fällen, wie etwa bei Augen-Entzündungen, sollten sich Patienten an Apotheken wenden können und dort etwa ein Rx-Antibiotikum erhalten können.

Die Vorschläge stießen bei den Diskutanten auf offene Ohren. Sowohl Union als auch die Grünen sehen es demnach als positiv, wenn Apotheker impfen dürften. »Der Patient will bequeme Lösungen«, betonte die gesundheitspolitische Sprecherin der Union, Karin Maag (CDU). Aber die Apotheken wollen dies eher nicht, bedauerte sie die ablehnende Haltung der ABDA. Auch ihre Kollegin von den Grünen, Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik, kann sich gut vorstellen, dass andere Gesundheitsberufe das Impfen übernehmen können. »Die Impfraten sind so niedrig, weil es so kompliziert ist, sich Impfen zu lassen«, kritisierte sie. Niedrigschwelliger Zugang etwa über Apotheken könnte hier Besserung bringen. Ein Problem dabei sei aber nach wie vor die Haftungsfrage. Hier schlug Schulz-Asche eine Haftpflicht vor, in der alle Gesundheitsberufe zusammengefasst sind.

Auch die Idee des Folgerezepts stieß generell auf Wohlwollen, jedoch sollten diese in der Anzahl begrenzt werden, so Maag, sodass der Patient nach einem bestimmten Intervall wieder zum Arzt gehen muss. Was das Dispensierrecht betrifft, so hätte sie bereits sowohl mit Ärzten als auch mit Apothekern diskutiert, etwa in Form von Notfallkoffern Medikamente abgeben zu dürfen. Jedoch hätten beide Seiten stets Bedenken geäußert.

Aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) gab es ebenfalls positives Feedback für eine bessere Einbindung der Apotheker. Für Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel im BMG bietet die packungsbezogene Vergütung dabei aber wenig Anreiz, pharmazeutische Dienstleistungen zu fördern. Auch hält er den Apotheker als eine Art »Mini-Arzt« für problematisch. Er befürwortet die Einbindung eher über Switches zu regeln. »Man sollte dies eher am Arzneimittel festmachen als an der Indikation«, sagte er.

Seitens der Krankenkassen besteht ebenfalls der Wunsch, das Potenzial der Apotheker stärker auszuschöpfen, wie der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus Freiherr von Stackelberg, betonte. Aber auch er sieht dabei die Fragen der Haftung als problematisch.

Dass diese Probleme zu lösen sind, zeigen Beispiele aus anderen europäischen Ländern. So ist es etwa Apothekern in Irland erlaubt, Notfallmedikamente abzugeben, wie BAH-Vorstandsmitglied Ralf-Mayr-Stein anmerkte. BAH-Chef Jörg Wieczorek konnte sich letztlich dann einen scharfen Seitenhieb auf die ABDA auch nicht verkneifen. Die Reaktion der Standesvertretung, die bislang all diese Vorschläge zur Erweiterung des apothekerlichen Leistungsspektrums ungenutzt lasse, sei »erschreckend« und »unverständlich«. Vermutlich sei die ABDA derzeit zu sehr mit sich selbst beschäftigt, kritisierte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa