Pharmazeutische Zeitung online
Ibuprofen und Paracetamol im Wechsel

Mehr Kinder fieberfrei mit alternierender Gabe

Es ist ein Dauerbrenner in der Pädiatrie: Die Frage, ob fiebernde Kinder am besten mit Paracetamol, Ibuprofen, beiden Wirkstoffen gleichzeitig oder im Wechsel behandelt werden sollten. Eine neue Metaanalyse schafft nur teilweise Klarheit.
Annette Rößler
11.11.2024  18:00 Uhr
Mehr Kinder fieberfrei mit alternierender Gabe

Fieber aufgrund eines akuten Infekts ist eines der häufigsten Symptome bei Kindern. In Deutschland wird es demnächst eine eigene S3-Leitlinie »Ambulantes Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen« geben; sie war bereits für den 1. November 2024 angekündigt, ist aber noch nicht erschienen. Es ist keine gewagte Prognose, dass die beiden Wirkstoffe Ibuprofen und Paracetamol darin eine zentrale Rolle spielen werden, denn sie zählen seit Langem zu den am meisten eingesetzten Antipyretika bei Kindern und Jugendlichen.

Spannend wird allerdings sein, wie sich die Leitlinie zu der Frage positionieren wird, ob Ibuprofen und Paracetamol am besten jeweils als Monotherapien, kombiniert (beide gleichzeitig) oder alternierend (also jeweils im Wechsel) gegeben werden sollten. Hierzu gibt es widersprüchliche Haltungen in der Fachwelt und es werden deshalb immer wieder Untersuchungen dazu publiziert. Erst kürzlich erschien wieder eine im Fachjournal »Pediactrics«.

Bei der Arbeit einer Gruppe um Dr. Juan E. De la Cruz-Mena von der Universidad del Norte in Barranquilla, Kolumbien, handelt es sich um eine Netzwerk-Metaanalyse von 31 Studien mit insgesamt 5009 Kindern. Berücksichtigt wurden randomisierte kontrollierte Studien, in denen fiebernde Kinder mit Paracetamol und/oder Ibuprofen jeweils als Monotherapie, mit beiden Wirkstoffen gleichzeitig oder per alternierender Gabe (zuerst Paracetamol und dann nach zwei bis vier Stunden Ibuprofen) behandelt wurden. Die Therapie erfolgte oral und in üblichen Dosen: Paracetamol mit 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht, Ibuprofen mit 5 bis 10 mg/kg Körpergewicht.

Sowohl die kombinierte als auch die alternierende Gabe waren einer Paracetamol-Monotherapie dahingehend überlegen, dass mehr Kinder nach vier und nach sechs Stunden fieberfrei waren. Ibuprofen allein zeigte eine vergleichbar gute Wirkung wie die gleichzeitige/abwechselnde Gabe beider Wirkstoffe, aber nur, wenn es hoch dosiert wurde. Hinsichtlich der Nebenwirkungen waren keine Unterschiede zwischen den jeweiligen Therapieregimes zu verzeichnen. Allerdings weisen die Autoren darauf hin und führen es als eine Limitation ihrer Studie an, dass die Wirksamkeit und Sicherheit nur innerhalb der ersten sechs Stunden erfasst wurden.

Sie fassen ihre Ergebnisse wie folgt zusammen:

  • Eine duale Therapie mit Paracetamol und Ibuprofen könnte einer jeweiligen Monotherapie zur Bekämpfung von Fieber bei Kindern überlegen sein.
  • Paracetamol allein scheint weniger gut geeignet zu sein als Paracetamol kombiniert/alternierend mit Ibuprofen, um Fieberfreiheit nach vier und nach sechs Stunden zu erreichen.
  • Verglichen mit Ibuprofen war Paracetamol zur Fiebersenkung nach vier Stunden unterlegen, aber nach sechs Stunden gleichwertig.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa