Pharmazeutische Zeitung online
Ibuprofen und Paracetamol im Wechsel

Mehr Kinder fieberfrei mit alternierender Gabe

Es ist ein Dauerbrenner in der Pädiatrie: Die Frage, ob fiebernde Kinder am besten mit Paracetamol, Ibuprofen, beiden Wirkstoffen gleichzeitig oder im Wechsel behandelt werden sollten. Eine neue Metaanalyse schafft nur teilweise Klarheit.
Annette Rößler
11.11.2024  18:00 Uhr
Ist Fieberfreiheit an sich ein passendes Ziel?

Ist Fieberfreiheit an sich ein passendes Ziel?

Diese Ergebnisse stimmten mit denen früherer Analysen überein – doch viele wichtige Aspekte seien nach wie vor ungeklärt, merken Dr. Kelly C. Wade vom Children’s Hospital of Philadelphia und Dr. Cheryl Mathis von der University of Utah in Salt Lake City in einem Kommentar zur Studie an. Zentral sei die Frage, ob Fiebersenkung an sich als Therapieziel ausreiche, um eine duale Arzneistoffanwendung zu rechtfertigen. Schließlich sei diese fehleranfälliger als eine Monotherapie und mittel- bis langfristig vermutlich auch mit mehr Nebenwirkungen behaftet. Bei der Behandlung von fiebernden Kindern solle es vielmehr darum gehen, ihnen Unbehagen zu ersparen und eine Dehydratation zu verhindern.

Dies hatten auch die Autoren der Metaanalyse so gesehen, konnten jedoch die eingeschlossenen Studien nicht hinsichtlich der Wirkung der jeweiligen Intervention auf das Wohlbefinden der Patienten auswerten, weil dieser Parameter lediglich in sechs Studien erfasst und dabei jeweils zu unterschiedlich beurteilt worden war. Sowohl die Autoren der Metaanalyse als auch die Kommentatorinnen fordern daher weitere Untersuchungen, in denen das Unwohlsein der Kinder, ihre Hydratation und auch Sicherheits-Biomarker wie die Nieren- und Leberfunktion systematisch erfasst werden sollten.

Bis solche Daten vorliegen, sei es eine gute Strategie, Kinder mit Fieber und Unwohlsein zunächst mit einem einzelnen Wirkstoff zu behandeln und die weitere Therapie von der Wirkung auf das Wohlbefinden des Kindes und dessen Hydratationszustand abhängig zu machen, empfehlen die Kommentatorinnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa