Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapie

Mehr Hitze, mehr Nebenwirkungen

Deutschlands Sommer werden immer heißer. Das macht besonders älteren Menschen zu schaffen. Weil Hitze auch die Wirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln beeinflussen kann, sind Patienten aufzuklären und die Medikation anzupassen.
Juliane Brüggen und Elke Wolf
27.07.2021  07:00 Uhr

In den vergangenen dreißig Jahren zeichnet sich ein Trend zunehmender Hitze-Extrema ab. Die drei heißesten Sommer der Messgeschichte lagen laut Informationen des Deutschen Wetterdienstes alle in den 2000er-Jahren: 2003, 2018 und 2019. Für die Gesundheit besonders relevant sind die immer häufigeren und längeren Hitzewellen sowie die immer geringere Abkühlung in den Nächten. Auch die Winter werden immer wärmer, mit weniger Eis- und Schneetagen. Zusammengefasst hat Deutschland seit 1881 einen Temperaturanstieg von 1,5 °C zu verzeichnen – also jene 1,5 °C, die das Pariser Klimaabkommen für die Erhöhung der Erdtemperatur gerade noch für vertretbar hält, um gefährliche Störungen des Klimasystems durch den Menschen noch abfangen zu können.

Dabei fällt ein drastisches Phänomen auf: Die Temperatur der extremsten Sommer vor dem Jahr 1990 ist in den vergangenen dreißig Jahren zum Durchschnitt eines Sommers geworden. Was früher ein extrem heißer Sommer war, ist heute ein durchschnittlicher Sommer. Die Zahl der Hitzetage ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich gestiegen, und hat sich zum Beispiel in Berlin und Wien etwa verdoppelt. Selbst in Lagen oberhalb von 1000 Metern Seehöhe wurden Temperaturen über 30 °C immer häufiger.

Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland variiert von wenigen Hundert bis hin zu etlichen Tausend pro Jahr. Im besonders heißen Sommer 2003 starben Schätzungen zufolge rund 7600 Menschen infolge hoher Temperaturen, der vergangene außergewöhnlich heiße August forderte bundesweit etwa 4000 Tote. »Hitzewellen, wenn also die Wochenmitteltemperatur über 23 °C liegt, setzen vor allem älteren Personen zu. Sie sterben nicht an einem Sonnenstich oder Hitzschlag, sondern bei ihnen treten hitzebedingte Probleme wie Herz-Kreislauf-Störungen, Nierenversagen und Schlaganfälle gehäuft auf«, sagte Professor Dr. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums München, bei einer Online-Talkrunde der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. »Auch Jüngere können an heißen Tagen schnell gesundheitliche Probleme bekommen, vor allem dann, wenn sie Medikamente einnehmen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa