Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapie

Mehr Hitze, mehr Nebenwirkungen

Deutschlands Sommer werden immer heißer. Das macht besonders älteren Menschen zu schaffen. Weil Hitze auch die Wirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln beeinflussen kann, sind Patienten aufzuklären und die Medikation anzupassen.
Juliane Brüggen und Elke Wolf
27.07.2021  07:00 Uhr

Risikofaktor Wärme

Wie genau Hitze und Arzneimittel wechselwirken und was die Konsequenzen sind, beleuchtet Professor Dr. Bernard Kuch, Chefarzt und Direktor der vereinten kardiologischen und internistischen Klinik am Stiftungskrankenhaus Nördlingen, in einem Kapitel des im Juni 2021 erschienenen Versorgungs-Reports »Klima und Gesundheit« des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO). Personen, die ein höheres Lebensalter haben, an Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Krankheiten leiden und eine Polymedikation erhalten, sind demnach während Hitzeperioden besonders gefährdet. Das seien 25 Prozent der AOK-Versicherten über 65 Jahre.

Die Patienten zu identifizieren und ihre Medikamenteneinnahme während der Hitzephasen zu überwachen, liege zwar in der Verantwortung der behandelnden Ärzte – besonders der Hausärzte. Dennoch seien auch andere Gesundheitsberufe bei Hitzeperioden aufgefordert, die sonst übliche Medikamentenration kritisch zu hinterfragen.

Laut Kuch gibt es zwei mögliche Wechselwirkungen: Zum einen komme es vor, dass Arzneistoffe aufgrund einer verminderten Nierenleistung relativ überdosiert oder Stoffe durch Hitze in ihrer Wirkung verstärkt werden. Das könne Herz-Kreislauf-Notfälle wie Hochdruckkrisen oder Blutdruckabfälle verursachen. Zum anderen könnten hitzebedingte Anpassungsmechanismen des Körpers das Nebenwirkungspotenzial bestimmter Arzneistoffe erhöhen.

Besonders Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung sind laut Kuch ein Risiko bei Hitze, da sie die zentrale Temperaturregulierung hemmen. Dadurch werde der wichtige Ausgleichsmechanismus des Schwitzens unterdrückt, was Blutdruckabfälle, aber auch Blutdruckkrisen auslösen könne. »Diese anticholinerge Wirkung ist in vielen Arzneimitteln mit einem breiten Indikationsspektrum enthalten, an die man a priori nicht so schnell denkt«, warnt der Mediziner.

Zu den anticholinerg wirksamen Arzneimitteln gehören unter anderem:

  • Benzodiazepine
  • Promethazin
  • trizyklische Antidepressiva
  • Ipratropiumbromid, Tiotropiumbromid (inhalativ bei COPD)
  • Trospiumchlorid
  • Biperiden, Oxybutinin
  • Butylscopolamin
  • Scopolamin
  • Dimenhydrinat
  • H 1 -Antihistaminika (vor allem der ersten Generation)

Zudem sei bei kardiovaskulär wirkenden Arzneistoffen wie Betablockern, ACE-Hemmern, Sartanen, Diuretika, Calciumantagonisten, Clonidin oder Moxonidin Vorsicht geboten. Bei Hitze könne der blutdrucksenkende Effekt von Antihypertensiva verstärkt sein und dadurch Bewusstseinsverlust, Durchblutungsstörungen der Organe oder sogar Herzinfarkte hervorrufen. Antianginosa wie Nitrate oder Molsidomin, die eine Therapieoption für Patienten mit Angina pectoris sind, seien kritisch, da sie gefäßerweiternd wirken. »Diese Medikamente sollten bei gefährdeten Patienten in einer Hitzewelle vorrangig abgesetzt werden«, resümiert Kuch. Betablocker verhinderten im Gegensatz dazu, dass die peripheren Gefäße weitgestellt werden, was zu einer gestörten Hitzeableitung und einer erhöhten Schweißsekretionsschwelle führe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa