Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lipödem

Mehr als dicke Beine

Breite Hüften, »Reiterhosen« und stämmige Beine, aber eine vergleichsweise schlanke Taille – das sind typische Zeichen für ein Lipödem. Etwa jede zehnte Frau leidet unter der Fettverteilungsstörung. Erst seit einigen Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft eingehender mit dieser Erkrankung und ihrer Behandlung.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 26.03.2023  08:00 Uhr

Hautpflege beachten

Die Haut wird beim Lipödem stark beansprucht: Durch das feuchtwarme Klima unter der Kompressionsbekleidung quillt die oberste Hautschicht auf; die ständige Reibung kann sie mechanisch schädigen und die Barrierefunktion beeinträchtigen. Das trocknet die Haut aus. In Hautfalten durch überhängende Fettdepots siedeln sich leicht Pilze oder andere Keime an und an den Oberschenkelinnenseiten bilden sich oft Scheuerstellen.

Ein zusätzliches Lymphödem verschärft die Problematik. Weil die lokale Immunabwehr beeinträchtigt ist, besteht schon bei kleinsten Hautverletzungen die Gefahr einer Wundinfektion.

Bei der vorbeugenden Hautpflege kann das Apothekenteam beratend unterstützen. So bieten sich zur Hautreinigung pH-neutrale Syndets an, die den Säureschutzmantel nicht angreifen. Pflegeprodukte sollten parfümfrei und rückfettend sein. Bewährt hat sich beispielsweise der Zusatz von Urea (Harnstoff). Wichtig ist, dass die Creme komplett eingezogen ist, bevor die Frau die Kompressionsbekleidung anzieht, denn ein eventuell verbleibender Fettfilm könnte das Material schädigen. Lotionen mit einem hohen Ölanteil eignen sich daher besser für die abendliche Anwendung.

Für kleine Hautverletzungen sollte die Patientin immer eine desinfizierende Salbe oder Tinktur zur Hand haben.

Diuretika wirken kontraproduktiv

»Medikamente spielen in der Lipödem-Therapie keine Rolle«, betont die Leitlinienkoordinatorin. Auch für eine medikamentöse Schmerztherapie gebe es keine Evidenz. Vielmehr sollten Ärzte und Apotheker darauf achten, dass die Patientinnen möglichst keine Arzneimittel erhalten, die mit Gewichtszunahme und Ödembildung assoziiert sind, beispielsweise einige Antidepressiva, Antipsychotika, Glucocorticoide oder Antidiabetika. Auch hormonelle Verhütungsmethoden oder eine menopausale Hormontherapie verstärken die Beschwerden oft.

Insbesondere warnt Faerber vor dem Einsatz von Diuretika. »Durch eine Gegenreaktion nach dem Absetzen verstärken sie das Lipödem.« Leider sei ein Abusus von Entwässerungsmitteln relativ weit verbreitet. Dann müsse die Dosis langsam reduziert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa