Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lipödem

Mehr als dicke Beine

Breite Hüften, »Reiterhosen« und stämmige Beine, aber eine vergleichsweise schlanke Taille – das sind typische Zeichen für ein Lipödem. Etwa jede zehnte Frau leidet unter der Fettverteilungsstörung. Erst seit einigen Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft eingehender mit dieser Erkrankung und ihrer Behandlung.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 26.03.2023  08:00 Uhr

Leitlinie in Überarbeitung

Durch das in den letzten Jahren enorm gestiegene mediale Interesse komme es heute nicht mehr oft vor, dass ein Lipödem übersehen wird, sagt Dr. Gabriele Faerber vom Hamburger Zentrum für Gefäßmedizin im Gespräch mit der PZ: »Die Zeit bis zur Diagnose hat sich deutlich verkürzt, die Dunkelziffer ist gesunken.« Auch in der Wissenschaft erlebe das Lipödem einen Boom: Etwa 50 Prozent aller Publikationen zum Thema stammen aus den letzten fünf bis zehn Jahren.

Auch deshalb benötigt die zuletzt 2015 aktualisierte S1-Leitlinie »Lipödem« dringend ein Update, für das Faerber als Koordinatorin der Leitlinienkommission berufen wurde. Die Fertigstellung ist für Oktober 2023 geplant. Derzeit läuft die redaktionelle Überarbeitung. Die formale Konsensfindung der Expertengruppe, die für die höhere Entwicklungsstufe S2k notwendig ist, erfolgt voraussichtlich im Sommer.

»In manchen Aspekten hat sich die Sichtweise erheblich gewandelt«, betont die Phlebologin. Ändern soll sich etwa die Lehrmeinung, dass das Lipödem eine chronisch-progrediente Erkrankung sei. In internationalen Publikationen wird das Lipödem anhand des Erscheinungsbilds in drei Schweregrade eingeteilt: vom Stadium I mit glatter Hautoberfläche bis hin zu großknotigen Veränderungen mit deformierenden Fettdepots in Stadium III. Zum einen orientiere sich diese Klassifikation rein an morphologischen Kriterien, die nicht zwangsläufig mit der Schmerzhaftigkeit korrelieren, kritisiert die Expertin. »Außerdem ist die Progression von einem Stadium in das nächste kein Naturgesetz.« Das Fortschreiten der Erkrankung hänge vielmehr von verschiedenen Faktoren ab – vor allem vom Gewichtsverlauf: Adipositas verschlimmert das Lipödem.

Interaktion mit Insulin und Estrogenen

Nach wie vor wisse man über die pathophysiologischen Zusammenhänge nicht viel, auch wenn in den letzten Jahren einige hochkarätige Studien zu einzelnen Teilaspekten veröffentlicht wurden, wie Faerber betont. Klar ist, dass das Lipödem im engeren Sinn keine Ödemerkrankung mit freier Flüssigkeit im Gewebe darstellt. Die Umfangsvermehrung ist vielmehr eine Folge der Hyperplasie (Zunahme der Zellzahl) und Hypertrophie (Zunahme des Zellvolumens) der Fettzellen. Bei bis zu 60 Prozent der Patientinnen findet sich eine familiäre Häufung des Lipödems, was ein autosomal-dominantes Vererbungsmuster vermuten lässt.

Vieles spricht dafür, dass entzündliche Prozesse in der Pathogenese eine wesentliche Rolle spielen. Mehrere Arbeitsgruppen wiesen im Lipödem-Gewebe eine erhöhte Konzentration von Makrophagen und proinflammatorischen Zytokinen nach. »Auch Adipositas und chronische Inflammation gehen Hand in Hand«, erklärt die Gefäß- und Ernährungsmedizinerin. Nicht geklärt sei bisher, ob die Entzündungsvorgänge ursächlich für das Lipödem oder eine Folge anderer körperlicher Veränderungen sind.

Fettleibigkeit verstärkt nachweislich nicht nur die Symptomatik des Lipödems. Durch starke Gewichtszunahme könne aus einer jahrelang bestehenden asymptomatischen Lipohypertrophie ein schmerzhaftes Lipödem entstehen.

In beiden Fällen lässt sich die Entwicklung durch Gewichtsreduktion wieder umkehren. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei vermutlich das Insulin ein. Adipositas fördert die Insulinresistenz und die Ausschüttung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Beides trägt dazu bei, das Fettgewebe weiter zu vermehren und chronische Entzündungsprozesse am Laufen zu halten.

Schon lange bekannt ist, dass das Lipödem bevorzugt in hormonellen Umstellungsphasen auftritt oder sich verschlechtert: nach der Pubertät, nach einer Schwangerschaft, im Klimakterium oder nach der Menopause. »Eine große Rolle scheint dabei Estradiol zu spielen«, erklärt Faerber. Denn diese Lebensabschnitte sind gekennzeichnet durch anovulatorische Zyklen, also eine geringere Produktion von Progesteron im Gelbkörper. Dadurch kommt es zu einer relativen Estrogendominanz. Estradiol fördert bekanntlich die typisch weibliche Fetteinlagerung an Hüften, Po und Oberschenkeln – die beim Lipödem ins Extreme verstärkt wird.

Hier kommt wieder Insulin ins Spiel. Insulin aktiviert das Enzym Aromatase, das im subkutanen Fettgewebe die Umwandlung von Testosteron in Estradiol katalysiert. Übergewicht verschärft also die Estrogendominanz. In der Menopause, wenn die Eierstöcke die Hormonproduktion eingestellt haben, sind die Fettdepots der Hauptbildungsort für Estradiol.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa