Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Präsident

»Medikationsmanagement in Krankenhäusern ist auf gutem Weg«

Dr. Thomas Vorwerk, Chefapotheker am Klinikum Region Hannover, wurde im November 2020 zum Präsidenten des ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker gewählt. Im Vorfeld des diesjährigen ADKA-Kongresses sprach die PZ mit ihm darüber, welche Themen die Krankenhausapotheker derzeit am meisten beschäftigen und wie sich die pharmazeutische Tätigkeit im Krankenhaus entwickelt.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.04.2021  09:00 Uhr

»Pandemie-bedingt brennt den Krankenhausapothekern eine ganze Menge unter den Nägeln«, sagte Vorwerk. Zum Beispiel fehle der persönliche Kontakt, doch mittlerweile stünden die Krankenhausapotheker digital im Austausch. In den Gesprächen gehe es viel um die Impfungen, die Herstellung, die Beschaffung und Verteilung von Medikamenten, seien es Intensivmedikamente oder die noch nicht zugelassenen monoklonalen Antikörper gegen Covid-19, die von den Krankenhausapotheken voraussichtlich auch in den niedergelassenen Bereich gelangen sollen.

»Neben der Pandemie findet das ›richtige pharmazeutische Leben‹ ja immer noch statt«, erinnerte Vorwerk. Die ADKA arbeite an zwei großen strategischen Zielen für die Krankenhausapotheken. »Das eine ist die Arzneimitteltherapiesicherheit – ein Thema, das alle Apothekerinnen und Apotheker interessiert, egal ob sie in der Offizin oder stationär tätig sind«, informierte der ADKA-Präsident im Interview. Zudem gehe es um den Stellenwert der Apotheke im Krankenhaus und eine Steigerung der Qualität der Arzneimitteltherapie. Dazu gehöre auch ein weiterer Ausbau von Stationsapothekern und Medikationsmanagement. »Noch sind apothekergeführte Medikationsanalysen nicht in allen Krankenhäusern selbstverständlich, aber die Entwicklung ist auf einem erfreulich guten Weg, insbesondere risikoadaptiere Ansätze«, so Vorwerk.

Medikationsmanagement ist daher auch übergeordnetes Thema des 46. Wissenschaftlichen Jahreskongresses der ADKA, der kommende Woche vom 6. bis 8. Mai digital stattfindet. Anmelden kann man sich unter www.adka-kongress.de. Wie ist der Stand der Dinge in den Krankenhäusern und wie kann es weitergehen mit der klinischen Pharmazie? Im Interview erfahren Sie, auf welche Programmpunkte sich der ADKA-Präsident besonders freut.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa