Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Märchenstunde mit der AOK

Exklusive Rabattverträge bei Arzneimitteln werden aus der Sicht von AOK-Chefverhandler Christopher Hermann völlig zu Unrecht verdächtigt, Lieferengpässe zu verursachen. Gleich drei Märchen dazu räumte er bei einem Pressegespräch aus der Welt.
Christina Müller
05.12.2019  13:10 Uhr

Mit ihrer Inszenierung der Lieferengpass-Problematik habe die Pharmaindustrie »Teile der Politik kirre gemacht«, sagte Hermann am Donnerstag in Berlin. Die Positionspapiere von Union und SPD, in denen die Regierungspartner ihre Ideen für mehr Versorgungssicherheit festhalten, seien »in irgendwelchen Lobby-Hinterzimmern« geschrieben worden.

Nur die Arzneimittelhersteller selbst könnten für mehr Transparenz im Markt sorgen – das liefe jedoch ihren eigenen Interessen zuwider, so der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg. Dass nun die Exklusivverträge öffentlich in der Kritik stehen, schmeckt ihm gar nicht. Die Vorstellung, dass eine Pflicht zur Mehrfachvergabe der Lose die Versorgungssicherheit stärken könnte, hält Hermann für Unsinn. Denn exklusive Verträge stellten für die Hersteller eine Abnahme-Garantie dar. Dies sei vor allem für mittelständische Unternehmen ein großes Plus: Seien sie lediglich einer von drei Partnern, produzierten sie lieber geringe Mengen ihrer Präparate, um nicht am Ende darauf sitzenzubleiben. Steige plötzlich der Bedarf, weil ein anderer Partner ausfalle, könnten sie das nicht ohne Weiteres kompensieren.

Laut Hermann würde eine Mehrfachvergabe-Pflicht folglich zu einer »nie dagewesenen Marktbereinigung« führen. Zudem erwarte er einen Preisanstieg auf Kosten der Beitragszahler um Hunderte Millionen Euro. »Wir beobachten, dass die Pharmaunternehmen deutlich vorsichtiger kalkulieren, wenn sie sich als einer von mehreren Partnern bewerben, als wenn ein Exklusivvertrag zu vergeben ist«, sagte er. Der Grund dafür sei, dass die Hersteller nicht wüssten, welchen Anteil am Markt sie erobern würden.

Damit ging der AOK-Mann sogleich zu Märchen Nummer zwei über: Höhere Arzneimittelpreise wirkten sich positiv auf die Lieferfähigkeiten aus. Alles Quatsch, meint Hermann. Denn die Hersteller mit Sitz in Deutschland und Europa delegierten die Produktion zumeist an Lohnhersteller im Nicht-EU-Ausland und fungierten als reine Vertreiber. »Wofür wollen die Firmen denn mehr Geld? Damit sie die Lohnhersteller besser bezahlen können?«

Auch der Vorwurf, die Hersteller würden aus Europa vertrieben, weil sie ihre Medikamente zu Dumpingpreisen anbieten müssten und so zwangsläufig in Länder auswandern müssten, in denen sie billiger produzieren könnten als in Deutschland, sei Teil einer gezielten Desinformationskampagne der Pharmaindustrie. Das untermauerte der AOK-Rabattvertragsexperte mit Zahlen aus dem eigenen Haus: Bei 230 Wirkstoffen, für die seine Krankenkasse einen Rabattvertrag geschlossen habe, verzeichnete sie nur elf Produktionsstätten außerhalb von Europa. Vier von fünf Partnern haben demnach ihren Sitz innerhalb der EU, 59 sogar in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa