Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Skandal

Lunapharm-Prozess beginnt am 11. Oktober 

Vor dem Potsdamer Landgericht müssen sich am 11. Oktober die Lunapharm-Chefin Susanne Krautz-Zeitel sowie der deutsche Betreiber einer nicht zum Großhandel berechtigten Apotheke in Griechenland verantworten. Mit einem Urteil ist frühestens im März 2024 zu rechnen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 05.10.2023  15:30 Uhr

Das ARD-Magazin »Kontraste« enthüllte im Juli 2018 den Skandal um gefälschte Krebsmedikamente der Brandenburger Firma Lunapharm. Gegen Geschäftsführerin Krautz-Zeitel sowie einen Mitangeklagten hatte die Staatsanwaltschaft Potsdam bereits im Oktober 2019 Anklage wegen gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Handels mit gefälschten Arzneimitteln erhoben. Die Lunapharm-Chefin ging gerichtlich dagegen vor, dass ihr die Großhandels- und Herstellungserlaubnis entzogen wurde, das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sowie das Landgericht Potsdam wiesen die Klage jedoch zurück.

Im Februar 2023 bestätigte das Landgericht Potsdam, dass die zuständige 4. Strafkammer beabsichtige, die Hauptverhandlung noch in diesem Jahr zu beginnen. Laut Gerichtsangaben wird es ab 11. Oktober 20 Verhandlungstage geben, die sich über sechs Monate verteilen. Im März 2024 könnte frühestens ein Urteil erlassen werden. 

Unerlaubter Arzneimittelhandel

Krautz-Zeitel soll mit der Firma Lunapharm mit Sitz im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow dem Vorwurf zufolge große Mengen teurer Krebsmedikamente aus einer Apotheke in Griechenland bezogen haben. Diese verfügte jedoch nicht über die dafür nötige Großhandelserlaubnis, was im Frühjahr 2017 bekannt wurde. Daraufhin soll Krautz-Zeitel der zuständigen Aufsichtsbehörde in Brandenburg mitgeteilt haben, dass sie keine weiteren Medikamente aus der Apotheke beziehen werde. Tatsächlich sei der Handel aber weitergegangen, was dazu geführt habe, dass zwischen Mai 2017 und Juni 2018 Arzneimittel im Wert von 1,1 Millionen Euro über diesen Kanal an Lunapharm geliefert worden seien.

Laut Presserolle des Landgerichts sollen die beiden Angeklagten unerlaubten Arzneimittelhandel betrieben »und dabei gewerbsmäßig gefälschte Arzneimittel in den Verkehr gebracht haben«. Nachdem zu dem Handel ein behördliches Verbot ausgesprochen worden sei, sollen die beiden Angeklagten den Handel über die in Zypern ansässige Firma eines gesondert Verfolgten weiteren mutmaßlichen Tatbeteiligten fortgesetzt haben. Die Abwicklung soll dabei unter Beteiligung eines weiteren Angeklagten erfolgt sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa