Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung im Gesundheitswesen

Ludewig: »Runde Tische liefern keine Ergebnisse«

Digitalisierung lässt sich nicht aussitzen. Das hat Gottfried Ludewig (CDU) beim 4. eHealth-Day der Gesundheitswirtschaft Hamburg hervorgehoben. Der Leiter der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) plädiert dafür, Verantwortungsbereiche künftig klar zu trennen und die Digitalisierung international zu gestalten.
Jennifer Evans
27.08.2020  13:30 Uhr

Vielen geht die Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem aktuell viel zu schnell. Warum das BMG in den vergangenen Jahren so aufs Gas drückt, erläuterte Gottfried Ludewig in seinem virtuellen Vortrag beim gestrigen 4. eHealth-Day in Hamburg, bei dem unterschiedliche Akteure aus der Gesundheitswirtschaft zusammenkommen. 

Wie der BMG-Digitalisierungsexperte betonte, wartet die »Welt nämlich nicht auf das deutsche Sozialgesetzbuch«, wenn es um technologischen Fortschritt geht. Eine Medizin, die mit Daten unterstützt wird, sei längst Realität. Digitalisierung ließe sich nicht durch Aussitzen aufhalten, sondern es gehe für Deutschland ums »Mitspielen und Mitgestalten«. Dabei muss man sich in Ludewigs Augen von dem Gedanken verabschieden, Neuerungen gleich perfekt umsetzen zu wollen. In diesem Zusammenhang nannte er Snowmed CT (Systematized Nomenclature of Medicine Clinical Terms). Diese universelle Nomenklatur für die Medizin hat das BMG zwar nun mit dem Patienten-Datenschutzgesetz (PDSG) auf den Weg gebracht. Doch dieser Schritt hätte womöglich schon früher passieren können, ließ er durchblicken. Andere Länder wie Österreich und die Schweiz setzen bereits darauf. Snowmed ist auch entscheidend dafür, dass Daten der elektronischen Patientenakte (EPA) über die Sektorengrenzen hinweg ausgewertet werden können.

»Die Zukunft ist europäisch«

Den Start der EPA sieht Ludewig übrigens voll im Zeitplan. Auch die jüngste Kritik des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber bremst das Vorhaben seinen Angaben zufolge nicht aus. Schließlich habe Kelber nicht die Einführung an sich bemängelt, sondern das Zugriffsproblem für Patienten ohne geeignetes Endgerät wie Smartphone oder Tablet. Daraufhin habe Kelber lediglich auf die Dokumenteneinsicht für jeden gepocht.

Im digitalen Prozess hält Ludewig vor allem Kommunikation und klare Verteilung der Verantwortlichkeiten für den Schlüssel, um nach vorne zu kommen – sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene. »Die Zukunft ist europäisch oder gar international«, betonte er. Kritische Diskussionen begrüßt der Digital-Experte zwar, ein Freund von runden Tischen ist er aber nicht. Letztere behindern seiner Ansicht nach den Fortschritt. Als Beispiel nennt er die Gematik, die von der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bereits im Jahr 2004 ins Leben gerufen worden war, um unter anderem mit der Telematik-Infrastruktur (TI) die Akteure im Gesundheitswesen zu vernetzen. Inzwischen besitzt das BMG die Mehrheit der Anteile der Gesellschaft, um die digitalen Prozesse selbst lenken und schneller vorantreiben zu können.

Die eHealth-Days finden regelmäßig statt. Sie sind ein von der Stadt Hamburg und der EU gefördertes Netzwerk der Gesundheitswirtschaft Hamburg, welches den Austausch von Akteuren wie Krankenhäusern, Ärzten, Start-ups sowie Unternehmen aus den Bereichen IT, Kreativwirtschaft und Life Science fördern soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa