Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Britische Daten

Long Covid bei Kindern selten

Während hierzulande gerade über eine Ausweitung der Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche diskutiert wird, kommen neue Daten zu Covid-19 in dieser Altersgruppe aus Großbritannien. Sie sprechen eher gegen eine allgemeine Impfempfehlung.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.08.2021  09:00 Uhr

Kinder und Jugendliche erkranken nur selten schwer an Covid-19, weshalb die Ständige Impfkommission (STIKO) derzeit bei 12- bis 17-Jährigen nur im Fall einer relevanten Vorerkrankung die Coronaimpfung empfiehlt. Bekanntlich steht das Gremium wegen dieser Haltung zurzeit gehörig unter Druck, nicht nur vonseiten der Politik, sondern auch aus den Reihen der Ärzteschaft. Ein Argument der Befürworter der Impfung für alle ab zwölf Jahren ist Long Covid. Denn auch nach einer nur milden akuten Erkrankung könne ein Patient unter dem Syndrom leiden, bei dem Symptome wie Fatigue, Konzentrationsschwierigkeiten und eingeschränkte körperliche Belastbarkeit über Wochen oder sogar Monate andauern, heißt es.

Wie häufig Long Covid bei Kindern und Jugendlichen ist, war bislang aber nicht bekannt. Eine im Fachjournal »The Lancet« veröffentlichte prospektive Kohortenstudie zeigt jetzt: Es ist relativ selten, doch mit 4,4 Prozent ist ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Patienten in dieser Altersgruppe betroffen. Für die Studie hatten die Autoren um Dr. Erika Molteni vom King’s College London Meldungen zu Covid-19 bei Kindern zwischen 5 und 17 Jahren ausgewertet, die Eltern oder andere Erziehungsberechtigte zwischen dem 1. September 2020 und dem 22. Februar 2021 über die Smartphone-App ZOE gemacht hatten. Insgesamt wurden 1734 Kinder und Jugendliche mit positivem PCR-Test berücksichtigt.

Im Durchschnitt zeigten die Teilnehmer sechs Tage lang Symptome, und zwar durchschnittlich drei. Am häufigsten wurden dabei Kopfschmerzen (62,2 Prozent) und Fatigue (55,0 Prozent) genannt. Insgesamt bestätige dies, dass Kinder an Covid-19 meist nur leicht erkranken und sich schnell wieder erholen, so die Autoren. Jüngere Kinder (fünf bis elf Jahre) steckten die Erkrankung dabei mit durchschnittlich lediglich fünf Tagen noch besser weg als ältere (12 bis 17 Jahre), die durchschnittlich sieben Tage lang krank waren.

Auch beim Thema Long Covid bestätigte sich, dass das Risiko mit zunehmendem Lebensalter steigt: Der Anteil derjenigen, die nach vier Wochen noch Symptome zeigten, lag in der gesamten Kohorte bei 4,4 Prozent, bei den Fünf- bis Elfjährigen bei 3,1 Prozent und bei den 12- bis 17-Jährigen bei 5,1 Prozent. Die Langzeit-Betroffenen gaben im Durchschnitt nur noch zwei Symptome an, am häufigsten Fatigue 84,4 Prozent, Kopfschmerzen und Verlust des Geruchssinns (jeweils 77,9 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa