Lösungsansatz löslicher Rezeptor |
Sven Siebenand |
10.04.2020 09:00 Uhr |
Professor Dr. Josef Penninger, Miterfinder von APN01 und Professor an der University of British Columbia in Vancouver ist zuversichtlich, dass das rekombinante ACE2 erfolgreich zur Behandlung von Covid-19-Patienten eingesetzt werden kann. Das zeigen auch die Ergebnisse, die ein internationalen Forscherteam in »Cell« veröffentlicht hat. Erstautorin ist Vanessa Monteil vom Karolinska-Institut in Stockholm, als Seniorautor ist Penninger an der aktuellen Arbeit beteiligt.
Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2 (gelb). Das Virus braucht ACE2, um in die Zelle zu kommen. / Foto: NIH
Die Wissenschaftler fanden im ersten Schritt bei Zellversuchen heraus, dass der Zusatz von rhACE2 das Virus SARS-CoV-2 daran hinderte, in die Zellen einzudringen. Der Effekt war dosisabhängig. Der lösliche Rezeptor reduzierte das Viruswachstum um den Faktor 1000 bis 5000. Danach brachten die Forscher sogenannte Organoide von Blutgefäßen und Nieren mit SARS-CoV-2 zusammen. Diese Miniaturrepliken aus Zellkulturen wurden mit SARS-CoV-2 infiziert, durch Zugabe von rhACE2 wurde dies jedoch gehemmt.
Ursprünglich entwickelt wurde APN01 übrigens zur Behandlung der akuten Lungenschädigung, des akuten Lungenversagens (ARDS) und der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.