Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz 2020

Lockdowns führen zu Absatzrückgang bei der »Pille danach«

Eine Übersicht über den Apotheken-Absatz des vergangenen Jahres zeigt: In beiden Lockdown-Phasen sank die Nachfrage nach der »Pille danach« im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahreswerten deutlich. Dies belegen Zahlen des Informationsdienstleisters Insight Health, die der PZ vorliegen.
Charlotte Kurz
15.02.2021  14:00 Uhr

Die Pandemie, die seit gut einem Jahr unseren Alltag bestimmt, hat auch im Apothekenmarkt für tiefgreifende Veränderungen gesorgt. Obwohl die Apotheken vor Ort während der Lockdowns immer geöffnet hatten, verzeichneten viele Offizinen im vergangenen März und April einen drastischen Umsatzrückgang. Trotz der entspannteren Corona-Situation im Sommer wanderten 2020 insgesamt rund 9 Prozent weniger OTC-Präparate über den HV-Tisch in den deutschen Apotheken. In den vergangenen Monaten ging die Nachfrage nach Medikamenten gegen Erkältung oder Grippe dann zudem stark zurück, da die geltenden Kontaktbeschränkungen auch andere Infektionskrankheiten kräftig eindämmen. Nun zeigen Zahlen des Informationsdienstleisters Insight Health, dass die Pandemie auch Auswirkungen auf die Abgabe von Notfall-Kontrazeptiva hat.

So scheint die Zeit strenger Kontaktbeschränkungen und Ausgangsbeschränkungen auch die Nachfrage nach der »Pille danach« stark zu beeinflussen. Notfall-Kontrazeptiva können bei einer Verhütungspanne oder nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr den Eisprung verzögern oder verhindern und so eine ungewollte Schwangerschaft vermeiden. Je nach Präparat soll sie nach 72 oder 120 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Seit einigen Jahren sind Notfall-Kontrazeptiva rezeptfrei über die Apotheken zu beziehen. Allerdings: Es gilt ein striktes Versandverbot für die Präparate – nur die Vor-Ort-Apotheken dürfen diese abgeben und dazu beraten.

Im Vergleich zu 2019 verzeichneten die Apotheken vor Ort Anfang 2020 noch ein Plus von 3,5 Prozent im Januar und sogar ein 14,9 Prozent-Plus im Februar beim Absatz der Pille danach. Im März 2020 begann dann der erste harte Lockdown, der Absatz des Präparates sank zunächst auf minus 7,4 Prozent bis auf minus 17,5 Prozent im April. Als sich die Corona-Lage im Frühjahr entspannte und die Gastronomie im Mai wieder öffnete, erholte sich auch der Absatz wieder. Allerdings lagen die Werte auch im Juni und Juli 2020 etwas unter dem Absatz der Vergleichsmonate im Jahr 2019. Im August stieg die Nachfrage nach dem Präparat allerdings wieder kräftig (plus 7,2 Prozent).

Interessant ist, dass der Absatzeinbruch während des zweiten Lockdowns, ähnlich zur Marktentwicklung im ersten Lockdown, wieder zu beobachten war. Im November 2020 mussten die Apotheken noch ein Rückgang von 1,2 Prozent hinnehmen. Im Dezember, als schließlich strengere Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen galten, sank der Absatz dann sogar auf minus 13,5 Prozent. Übers gesamte Jahr betrachtet, sank der Absatz in dieser Produktgruppe allerdings nur um 3,4 Prozent, weil die Absatzspitzen im Januar und August vor beziehungsweise zwischen den Lockdowns ausgleichende Wirkungen hatten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa