Lizenzfreier Corona-Impfstoff aus den USA in Indien zugelassen |
Theo Dingermann |
13.01.2022 17:00 Uhr |
»Proteinbasierte Impfstoffe werden bereits in großem Umfang zur Vorbeugung zahlreicher anderer Krankheiten eingesetzt, haben eine nachgewiesene Sicherheitsbilanz und nutzen Skaleneffekte, um eine kostengünstige Skalierbarkeit auf der ganzen Welt zu erreichen«, sagt Dr. Maria Elena Bottazzi, Professorin und stellvertretende Dekanin der National School of Tropical Medicine am Baylor und Kodirektorin des Texas Children's Hospital Center for Vaccine Development in einer Pressemitteilung des Instituts.
»Unsere jahrzehntelangen Studien zur Weiterentwicklung von Coronavirus-Impfstoffprototypen haben zur Entwicklung dieses Impfstoffs geführt, der die Zugangslücke schließen wird, die durch die teureren, neueren Impfstofftechnologien entstanden ist und die heute noch nicht schnell genug für eine weltweite Produktion skaliert werden können.«
»Die Zulassung von Corbevax in Indien ist ein wichtiger erster Schritt, um die Welt zu impfen und die Pandemie zu stoppen. Unsere Impfstofftechnologie bietet einen Weg zur Bewältigung einer sich anbahnenden humanitären Krise, nämlich der Anfälligkeit der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen gegenüber der Delta-Variante«, sagte Dr. Peter Hotez, Professor und Dekan der National School of Tropical Medicine am Baylor und Co-Direktor des Texas Children's Hospital Center for Vaccine Development.
»Eine weit verbreitete und weltweite Impfung mit unserem Texas Children's-Baylor-BE-Impfstoff würde auch das Auftreten neuer Varianten verhindern. Bei der Alpha- und Delta-Variante haben wir diese Chance bisher verpasst. Jetzt haben wir die Chance, eine neue globale Welle zu verhindern, die folgen könnte.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.