Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corbevax

Lizenzfreier Corona-Impfstoff aus den USA in Indien zugelassen

Unter dem Attribut »Covid-19-Impfstoff der Welt« hat jetzt der Spaltimpfstoff Corbevax® von der indischen Zulassungsbehörde (DCGI) eine Notfallzulassung erhalten. Da die akademischen Hersteller des Impfstoffs auf eine Patentierung verzichten, kann der Impfstoff lizenzfrei hergestellt werden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.01.2022  17:00 Uhr

Breite Anwendung soll Virusmutationen verhindern

»Proteinbasierte Impfstoffe werden bereits in großem Umfang zur Vorbeugung zahlreicher anderer Krankheiten eingesetzt, haben eine nachgewiesene Sicherheitsbilanz und nutzen Skaleneffekte, um eine kostengünstige Skalierbarkeit auf der ganzen Welt zu erreichen«, sagt Dr. Maria Elena Bottazzi, Professorin und stellvertretende Dekanin der National School of Tropical Medicine am Baylor und Kodirektorin des Texas Children's Hospital Center for Vaccine Development in einer Pressemitteilung des Instituts.

»Unsere jahrzehntelangen Studien zur Weiterentwicklung von Coronavirus-Impfstoffprototypen haben zur Entwicklung dieses Impfstoffs geführt, der die Zugangslücke schließen wird, die durch die teureren, neueren Impfstofftechnologien entstanden ist und die heute noch nicht schnell genug für eine weltweite Produktion skaliert werden können.«

»Die Zulassung von Corbevax in Indien ist ein wichtiger erster Schritt, um die Welt zu impfen und die Pandemie zu stoppen. Unsere Impfstofftechnologie bietet einen Weg zur Bewältigung einer sich anbahnenden humanitären Krise, nämlich der Anfälligkeit der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen gegenüber der Delta-Variante«, sagte Dr. Peter Hotez, Professor und Dekan der National School of Tropical Medicine am Baylor und Co-Direktor des Texas Children's Hospital Center for Vaccine Development.

»Eine weit verbreitete und weltweite Impfung mit unserem Texas Children's-Baylor-BE-Impfstoff würde auch das Auftreten neuer Varianten verhindern. Bei der Alpha- und Delta-Variante haben wir diese Chance bisher verpasst. Jetzt haben wir die Chance, eine neue globale Welle zu verhindern, die folgen könnte.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa