Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenfragen zu Covid-19?

Live-Webcast jetzt noch interaktiver

Der Live-Webcast »Covid-19 im Fokus« von Pharma4u in Kooperation mit der PZ geht in die dritte Runde. Dieses Mal dabei: Die Frankfurter Virologin Professor Dr. Sandra Ciesek. Apotheker können ihre Fragen live per Chatfunktion oder vorab per E-Mail stellen.
PZ
06.04.2020  12:12 Uhr

Seit Wochen herrscht in den meisten deutschen Apotheken Ausnahmezustand. Es tauchen immer wieder neue Fragen auf. Pharma4u informiert im Covid-19-Expertengespräch in Kooperation mit der Pharmazeutischen Zeitung jede Woche Mittwoch 20:00 Uhr über den aktuellen Stand der Dinge und richtet sich dabei speziell an Apotheker und anderes pharmazeutische Personal. Im kommenden Live-Webcast stehen die Themen Durchseuchungsraten, Herdenimmunität, Ausgangsbeschränkungen, Testverfahren, neue antivirale Therapieansätze und ein Update zum Hoffnungsträger Remdesivir im Fokus. Es bleibt aber auch Platz für Erfahrungen und Fragen aus den Apotheken.

Als Experten stehen wieder die Frankfurter Pharmazieprofessoren und Mitglieder der PZ-Chefredaktion Dr. Theo Dingermann und Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz zur Verfügung, wie vergangene Woche unterstützt von Rechtsanwalt Ulrich Laut, der Hauptgeschäftsführer der Landesapothekerkammer Hessen ist. Angesichts der dieswöchigen Themen bekommen sie Verstärkung von Professor Dr. Sandra Ciesek vom Uniklinikum Frankfurt am Main. Die Virologin darf als ausgewiesene Expertin zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2 mit Erfahrungen aus erster Hand gelten, da sie unter anderem die deutschen Rückkehrer aus der Provinz Hubei am Frankfurter Flughafen in Empfang genommen und medizinisch betreut hat. Zudem wird an ihrem Institut für Medizinische Virologie mit Hochdruck nach Wirkstoffen gegen das neue Coronavirus gesucht und an neuen Testverfahren gearbeitet.

Die kostenlose Teilnahme am Live-Webcast ist nach voriger Anmeldung über www.pharma4u.de/webcast3 möglich (maximale Teilnehmerzahl 3000). Die Teilnehmer können ihre Fragen live per Chatfunktion stellen. Fragen können aber auch vorab über die E-Mail webcast(at)pharma4u.de eingereicht werden. Die Aufzeichnung des Expertengesprächs veröffentlichen die PZ und Pharma4u am Folgetag auf ihren Youtube-Kanälen. Dort finden sich auch die Aufzeichnungen der Vorwochen. In den ersten Folgen ging es unter anderem um potenzielle Medikamente und Impfstoffe gegen Coronaviren sowie spezielle rechtliche Fragen zum Apothekenbetrieb während der Corona-Pandemie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa