Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Linke nimmt Hersteller in die Pflicht

Zögerlich und völlig unzureichend sind aus der Sicht der Linksfraktion die Schritte, die Union und SPD gegen Lieferengpässe einleiten wollen. In einem Antrag stellt sie ihre eigenen Ideen vor, um der Arzneimittelknappheit Herr zu werden.
Christina Müller
12.02.2020  16:00 Uhr

Weg mit der Importquote und den Rabattverträgen – die Linksfraktion im Bundestag bekräftigt ihre Forderungen, die sie bereits Mitte Dezember in einem Positionspapier festgehalten hatte. In einem Antrag, den die Linken-Arzneimittelexpertin Sylvia Gabelmann nun federführend in den Bundestag einbringt, ist zudem vorgesehen, die Pharmaindustrie für das Auftreten vermeidbarer Lieferschwierigkeiten geradestehen zu lassen.

»Sollten Engpässe auftreten, die die Versorgung der Bevölkerung gefährden, und wären diese durch geeignete und zumutbare Maßnahmen zu verhindern gewesen, ist der Hersteller zur Entrichtung eines Bußgelds heranzuziehen«, schreiben die Abgeordneten. Denn die Unternehmen seien per Gesetz dafür verantwortlich, in Verkehr gebrachte Medikamente angemessen und kontinuierlich bereitzustellen. »Diese grundsätzlich sinnvolle gesetzliche Anordnung erweist sich aber in der Praxis als nicht wirksam«, bemängeln Gabelmann und Kollegen. »Der Sicherstellungsauftrag ist daher zu konkretisieren und sanktionsbewehrt zu regeln.«

Neben einem Bußgeld sollen die Pharmafirmen in solchen Fällen auch für jene Kosten aufkommen, die daraus für Patienten und Krankenkassen folgen. Das entspricht weitgehend der Position des Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden-Württemberg, Johannes Bauernfeind, der vergangene Woche gegenüber der PZ gefordert hat, anfallende Mehrkosten weder den Patienten noch den Kassen aufzuerlegen, sondern sie den Herstellern anzulasten.

Darüber hinaus will die Fraktion etwa die Meldepflichten gegenüber dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stärker ausweiten als von der Regierung geplant. Nicht nur die Pharmaindustrie soll jeden bestehenden oder drohenden Lieferengpass anzeigen müssen: Auch Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler will die Linke verpflichten, jeden auftretenden Mangel automatisiert an das BfArM zu melden. Die Bundesoberbehörde soll diese Informationen dann mit den Herstellerangaben abgleichen.

Anstelle von Rabattverträgen plant die Linksfraktion durch ein Absenken der Festbeträge im Generikamarkt Geld zu sparen. »Die Absenkung der Festbeträge soll so erfolgen, dass die Zahl der Hersteller, die die Arzneimittel zu diesem Preis anbieten, noch eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten«, heißt es in dem Antrag. Und auch die Importquote wollen Gabelmann und Kollegen loswerden. »Diese Regelung ist mitverantwortlich für Engpassprobleme in anderen Staaten, trägt hier aber nicht wesentlich zu Einsparungen bei. Es ist ein Gebot der Solidarität, sie umgehend zu streichen.« Der Direktvertrieb vom Hersteller an die Apotheken soll nach dem Willen der Linken auf begründete Einzelfälle beschränkt werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa