Pharmazeutische Zeitung online
Kinderarzneimittel

Lieferengpass bei Fiebersäften spitzt sich zu

Derzeit sind flüssige Arzneimittel für Kinder mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen kaum erhältlich. Zwar gibt es regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit, doch einige Apotheken mit Lieferschwierigkeiten haben sich bei der PZ gemeldet. Hersteller und Großhändler bestätigen den Engpass und erklären die Hintergründe.
Melanie Höhn
13.07.2022  14:30 Uhr

Über Lieferschwierigkeiten einiger Medikamente für Kinder – darunter Nasensprays und Suppositorien – hatte die PZ in den vergangenen Monaten immer wieder berichtet. Schon im Mai meldete Ratiopharm einen »vorübergehenden Lieferausfall« seiner Paracetamol-Lösung für Kinder aufgrund von gestiegener Nachfrage. Nun spitzt sich die Lage bei den flüssigen Arzneimitteln für Kinder mit den Wirkstoffen Ibuprofen und Paracetamol zu.

Die Rückmeldungen aus Apotheken zeigen: Es gibt starke regionale Differenzen in der Verfügbarkeit. In hessischen Apotheken sind teilweise keine Lieferprobleme aufgetreten. Dennoch ist die Versorgungslage in vielen Teilen Deutschlands mehr als angespannt. Eine junge Apothekerin aus Freiburg berichtete der PZ, dass nur noch acht Flaschen Paracetamol-Saft für Kinder in ihrer Apotheke auf Lager seien. »Was danach kommt, wissen wir nicht«, sagte sie. Ihr Team stelle Überlegungen an, entsprechende Lösungen selbst herzustellen – doch dies sei teuer.

Auch aus Berlin, München und Nordrhein-Westfalen meldeten Apotheker Lieferschwierigkeiten bei Fiebersäften für Kinder. »Es macht mir wirklich auch Sorge, denn es gibt nun mal Kleinkinder, die nicht anders versorgt werden können, als mit diesen zwei Säften«, sagte ein Münchener Apotheker. »Ein Ausweichen auf die Ibuprofen-Schmelztabletten bei Kindern älter als fünf oder sechs Jahre, die ein Zäpfchen nicht mehr tolerieren, versuchen wir in der täglichen Beratung«, erklärte er weiter. Einen Paracetamol-Saft selbst herzustellen, habe er noch nicht in Angriff genommen, aber er werde die Suspension »sicherlich bald« aus Tabletten herstellen, denn auch Paracetamol als Ausgangsstoff für die Rezepturherstellung ist derzeit kaum zu bekommen.

Nur noch ein Hauptanbieter übrig

Dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sei bekannt, dass es »zur Zeit zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit« bei der Versorgung mit Paracetamol-haltigen Fiebersäften kommen könne. Durch ungleichmäßige Verteilung der bestehenden Kontingente könne es lokal zu einzelnen Nichtverfügbarkeiten kommen, sagte ein Sprecher auf Nachfrage der PZ. Die Ursache für die Engpässe bei den pädiatrischen Darreichungsformen mit dem Wirkstoff Paracetamol liege laut BfArM im Marktrückzug eines Zulassungsinhabers. Die PZ berichtete bereits darüber, dass die Firma 1A Pharma die Produktion mangels Wirtschaftlichkeit zum 1. Mai 2022 einstellte. 

Die betroffenen Marktanteile konnten nicht kurzfristig von den weiteren Marktteilnehmern übernommen werden, wodurch es zu einer Unterversorgung des Marktes kam, so der Sprecher. In der Folge wurden als Alternativpräparate pädiatrische Formulierungen mit dem Wirkstoff Ibuprofen verstärkt nachgefragt. »Der entstehende Effekt führte bei diesen Produkten ebenfalls zu Engpässen, welche inzwischen weitestgehend behoben werden konnten«, erklärte er weiter. Einschränkungen in der Verfügbarkeit von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Ibuprofen in flüssigen Darreichungsformen gebe es seit Mitte Juni nicht mehr. 

Die verbleibenden Marktteilnehmer für Paracetamol-haltige Säfte sind laut BfArM bestrebt, die offenen Marktanteile abzufangen und steigern die Produktion, um der Nachfrage gerecht zu werden. Nach Aussagen eines der betroffenen Unternehmen könne im Herbst mit der vollständigen Kompensation der Marktanteile des ausgeschiedenen Zulassungsinhabers gerechnet werden, so das BfArM. 

Eine Unterversorgung des Marktes mit Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln generell sei nach dem Kenntnisstand des BfArM zu keinem Zeitpunkt eingetreten. Dem BfArM seien weitere Lieferengpässe für verschiedene Schmerzmittel gemeldet, von denen jedoch keiner als kritisch eingestuft wird. Betroffen seien verschiedene Morphin-Derivate sowie Paracetamol-Tabletten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa