Pharmazeutische Zeitung online
Treffen mit EU-Kommissaren

Lieferengpässe: Arnold pocht auf mehr Verantwortung für Apotheker

Vertreter der EU-Kommission haben am heutigen Freitag zu einem Online-Dialog eingeladen, in dem es unter anderem um Lieferengpässe bei Arzneimitteln ging. Mit dabei war ABDA-Vize Mathias Arnold in seiner Funktion als Vize-Präsident der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU).
Jennifer Evans
26.02.2021  14:52 Uhr

Insbesondere während der Coronavirus-Krise hat sich gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten sind und die Arzneimittelversorgung in Europa gefährden. Die EU hatte bereits angekündigt, in Zukunft unabhängiger von Drittstatten werden zu wollen und dafür die Produktion wieder stärker zurück nach Europa zu holen. Vor dem Hintergrund der europäischen Arzneimittel-Strategie »Pharmaceutical Strategy for Europe« vom November 2020 haben nun Vertreter der EU-Kommission diverse Akteure aus dem europäischen Gesundheitswesen zu einem Online-Dialog eingeladen, um sich so ein möglichst umfassendes Bild der Lage zu machen. Ziel des Treffens war es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie pharmazeutische Lieferketten weltweit funktionieren und wo ihre Schwächen liegen. Das soll dabei helfen, die Abhängigkeiten genau zu identifizieren. In einem zweiten Schritt gilt es dann Vorschläge zu erarbeiten, wie sich künftig die Lieferketten stärken lassen, damit die Menschen in Europa auf eine verlässliche Arzneimittelversorgung bauen können.

Auch Mathias Arnold hatte bei diesem Treffen als PGEU-Vize Gelegenheit, unter anderem gegenüber den EU-Kommissaren Thierry Breton (Binnenmarkt und Dienstleistungen) und Stella Kyriakides (Gesundheit) die Erfahrungen aus Sicht der europäischen Apotheker zu schildern. Der PZ sagte er nach dem Spitzengespräch, er habe zunächst auf die negativen Auswirkungen von Lieferengpässen sowohl für Patienten als auch für die pharmazeutische Arbeit hingewiesen. Und ebenfalls betont, dass die Engpässe das europäische Apothekenpersonal im Schnitt gut sechs Stunden pro Woche kosteten, die ihnen dann für die Versorgung der Patienten fehlten. Auch habe deutlich gemacht, dass sich das Problem in allen EU-Mitgliedsstaaten zunehmend verschärfe.

Politik sollte auf Apotheker setzen

Unterstrichen hat Arnold in den Meeting nach eigenen Angaben ebenfalls, für wie wichtig er die Bestrebungen in Brüssel erachtet, Lieferketten in Zukunft zu diversifizieren und sich so mit Blick auf empfindliche und kritische Arzneimittel und Chemikalien unabhängiger von anderen Ländern und einigen wenigen Herstellern zu machen. Weil die aktuelle Situation bereits inakzeptabel sei, habe er auf eine schnelle Lösungen gedrängt. Dabei sollte die Politik seiner Auffassung nach auf die Fähigkeiten und Stärken des pharmazeutischen Personals setzen, um die Versorgung der Patienten zu sichern. Allerdings benötigten die Apotheker dazu auch mehr rechtliche Befugnisse.

Arnolds Bilanz: »Ich denke unsere Botschaft ist angekommen: Es muss von der Politik gehandelt werden und zwar schnell und konsequent, aber maßvoll und intelligent«. Die PGEU habe der EU-Kommission angeboten, weiter in Kontakt zu bleiben und sie mit ihrer Expertise zu unterstützen. »Wenn man uns ruft, sind wir da«, versicherte Arnold. Und es sieht ganz danach aus, dass die Pharmazeuten noch gebraucht werden. Die Veranstaltung war nämlich nur der Anfang, weitere Online-Konferenzen zum Thema »Sichere Vertriebswege für Arzneimittel« folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa