Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Leitlinien für das Absetzen von Medikamenten fehlen

Australische Forscher gehen davon aus, dass eins von sechs für Senioren verordneten Medikamenten den älteren Menschen mehr schadet als nutzt. Doch das Absetzen ist leider nicht banal. Pharmazeuten wollen das ändern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.06.2020  17:00 Uhr

Angaben der University of South Australia zufolge nimmt rund eine Million Australier über 70 Jahre mindestens ein Medikament, das ihnen mehr schadet als nutzt. Es handele sich um ein weltweites Problem, denn nicht umsonst habe die Weltgesundheitsorganisation WHO die Polymedikation als eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit benannt.

Klinische Pharmazeuten der Universität mit Sitz in Adelaide wollen nun untersuchen, wie sich solch ungeeignete Medikamente am sichersten absetzen lassen. Denn es gebe bislang kaum Empfehlungen, wie eine Medikamentengabe bei Senioren gestoppt werden sollte. »Ein typischer älterer Australier hat vier chronische Erkrankungen und nimmt dauerhaft sechs Medikamente ein, von denen eines ungeeignet ist«, sagt die Apothekerin Dr. Emily Reeve. Das Absetzen erscheine leicht, sei jedoch ein komplexer Prozess. Klinisch tätige Ärzte hätten ihr das Feedback gegeben, dass fehlende Leitlinien das sogenannte Deprescribing behinderten. Zudem sei es in den Köpfen verankert, dass ein Absetzen weniger wichtig als das Ansetzen sei. Das sieht die Pharmazeutin jedoch anders.

Die australischen Forscher wollen in den kommenden fünf Jahren nun entsprechende Empfehlungen entwickeln, in Zentren für die Betreuung von Senioren etablieren und den Effekt auswerten. Ein Fokus soll dabei auf den  Antipsychotika liegen. Dafür erhielten sie kürzlich eine staatliche Finanzierung von umgerechnet knapp einer Million Euro. Gut investiertes Geld: »In Seniorenheimen in Australien schlagen ungeeignete Medikamente mit 20 Prozent der Verordnungskosten zu Buche«, so Reeve. Dieses Geld solle besser für eine angemessene Therapie inklusive nicht-medikamentöser Maßnahmen eingesetzt werden.

Auch in Deutschland sind unnötig verschriebene beziehungsweise weiter verordnete Medikamente ein großes Problem, zum Beispiel bei Anticholinergika, Protonenpumpeninhibitoren oder Benzodiazepinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa