Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfkampagne

Lauterbach fordert Coronavirus-Impfungen in Apotheken

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach will die Apotheken in die Coronavirus-Impfkampagne einbeziehen. In einem Interview mit der »Welt am Sonntag« erklärte Lauterbach, dass Apotheken problemlos auch Covid-19-Impfungen verabreichen könnten — schließlich würden sie ja auch in die Grippeschutzimpfungen eingebunden.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 11.10.2021  08:00 Uhr

Seit Wochen kommt die Coronavirus-Impfkampagne nicht so recht voran. Schon seit Anfang August steigt die Zahl der einfach und vollständig Geimpften nur noch moderat an. Laut Zahlen der Bundesregierung haben sich mittlerweile rund 65 Prozent der Gesamtbevölkerung gegen das Coronavirus immunisieren lassen. Allerdings: Das Robert-Koch-Institut hatte in der vergangenen Woche Umfragewerte bekanntgegeben, nach denen wohl ein viel größerer Teil der Bevölkerung zumindest einmal gegen Covid-19 geimpft sein könnte – nämlich bis zu 84 Prozent.

Doch selbst wenn diese Zahlen zutreffen, wünscht sich der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach deutliche Steigerungen bei der Impfquote in den kommenden Wochen. In einem Interview mit der »Welt am Sonntag« warnt der Epidemiologe vor steigenden Infektionszahlen im Herbst und Winter. Lauterbach, der bei einer möglichen Ampel-Koalition als potenzieller nächster Bundesgesundheitsminister gehandelt wird, fordert daher, »unkonventionelle Wege« bei der Impfkampagne und schlägt vor, dass auch in Apotheken, Testzentren und Gesundheitsämtern künftig geimpft wird.

Lauterbach: Das wäre »bedenkenlos« möglich

Was die Einbindung der Apotheken betrifft, erklärt Lauterbach: »Mehrere Tausend Apotheken werden diese Saison Grippeimpfungen anbieten, es sollte möglich sein, dort auch gegen Covid zu impfen.« Da es bei den Corona-Impfungen »so gut wie nie« Komplikationen gebe, könnten die Pharmazeuten dies bedenkenlos übernehmen. Lauterbach schlägt sogar vor, dass die impfenden Apotheker immer gleichzeitig zwei Impfungen anbieten: »Linker Arm Grippeimpfung, rechter Arm Covid-Impfung.«

Beim Apothekerverband Nordrhein kommt Lauterbachs Vorstoß gut an. Verbandschef Thomas Preis erklärte gegenüber der PZ, dass viele Apotheken sofort bereitstünden für Covid-19-Impfungen: »Den Vorschlag von Karl Lauterbach, dass auch Apotheken Corona-Impfungen durchführen sollen, begrüßen wir. Hier an Rhein und Ruhr sind wir dafür  gut vorbereitet. Mit etwa 1000 für das Impfen ausgebildeten Apothekerinnen und Apothekern könnten Corona-Impfungen unverzüglich in 500 Apotheken im Rheinland angeboten werden. Das ist immerhin  jede vierte  Apotheke.«

Lauterbachs Vorstoß kommt in eine Phase, in der das Verhältnis zwischen Ärzten und Apothekern angespannt ist. Einige Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) hatten zuletzt heftige Proteste gegen die Modellvorhaben zu Grippeschutzimpfungen angekündigt. Einige Ärztefunktionäre wollen ihren Kollegen und Patienten Bestellungen beim Versandhandel nahelegen und fordern zudem das ärztliche Dispensierrecht ein.

Die Apotheker selbst hingegen bleiben mutig: Erst kürzlich hatte die Hauptversammlung auf dem Deutschen Apothekertag einen Antrag mehrheitlich beschlossen, der fordert, Coronavirus-Auffrischimpfungen auch in Apotheken anzubieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa