Pharmazeutische Zeitung online
Demenzen

Langsamer Abschied für alle

Wer die Diagnose Alzheimer-Demenz erhält, der braucht Therapie, Geduld, viel Verständnis und liebevolle Begleitung auf seinem Weg. Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und Angehörige sollten an einem Strang ziehen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität – von Patient und Pflegenden – so lange wie möglich zu erhalten.
Katja Renner
27.12.2020  08:00 Uhr

Angehörige stärken

Vielfach werden Demenzkranke von ihren Ehepartnern oder Kindern betreut. Die meisten Angehörigen wissen zu Beginn der Erkrankung nicht, was auf sie zukommt. So ist es wichtig, in der Apotheke nicht nur Ansprechpartner für die Belieferung der Medikamente zu sein, sondern auch das Stigma der Krankheit zu brechen. Eine offene Frage, zum Beispiel »Wie geht es Ihnen mit der Krankheit Ihres Mannes, wie schaffen Sie die Betreuung?«, kann Türen für ein Gespräch öffnen.

Apotheker können auf Selbsthilfe- und Therapiegruppen, Pflegedienste und Hilfsmittel hinweisen. Patienten sollten frühzeitig, wenn sie geistig dazu noch in der Lage sind, die Rechtsverhältnisse klären und Vollmachten sowie eine Patientenverfügung ausstellen. Wird das versäumt, wird es bei fortschreitender Demenz immer mühsamer, die Bürokratie zur Betreuung im Sinn des Betroffenen zu bewältigen.

Auch gilt es, die Belastbarkeit der Betreuenden im Blick zu behalten. Wer selber an die Grenzen seiner Ressourcen kommt, braucht spätestens dann externe Hilfe bei der Pflege. Hier können die Apothekenmitarbeiter Mut zusprechen, solche Unterstützung anzunehmen.

Weil sich demenzkranke Menschen im Lauf der Krankheit in ihrem Wesen sehr verändern können, ist es für Angehörige auch psychisch schwer, die Betreuung geduldig und professionell zu leisten. Zudem müssen sie lernen zu akzeptieren, dass sich liebgewordene vertraute Rollen ändern. Einfacher ist es, wenn sie die Krankheit besser verstehen. »Das ist die Krankheit, die Ihren Mann so werden lässt. Er tut es nicht, um Sie zu ärgern«, so die aufmunternden Worte einer Apothekerin zu der Ehefrau eines Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa