Pharmazeutische Zeitung online
Demenzen

Langsamer Abschied für alle

Wer die Diagnose Alzheimer-Demenz erhält, der braucht Therapie, Geduld, viel Verständnis und liebevolle Begleitung auf seinem Weg. Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und Angehörige sollten an einem Strang ziehen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität – von Patient und Pflegenden – so lange wie möglich zu erhalten.
Katja Renner
27.12.2020  08:00 Uhr

Frühe Diagnose

Je früher eine Alzheimer-Krankheit festgestellt wird, desto besser, um eine Therapie zu beginnen. Der schleichende Krankheitsverlauf und die Neigung, leichtere kognitive Probleme zu ignorieren, erschweren häufig eine zeitige Diagnosestellung. Erste Untersuchungen mit einer eingehenden Anamnese und Befragung des Patienten und seiner Angehörigen macht der Hausarzt. Eine weitergehende Befundung findet bei geriatrischen oder neurologischen Fachärzten statt.

Mithilfe von Demenztests kann der kognitive Zustand überprüft werden. Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) ist einer dieser kognitiven Tests. Hierbei muss der Patient zum Beispiel das aktuelle Datum, den Monat oder die Jahreszeit nennen. Geprüft werden Orientierung, Merk- und Konzentrationsfähigkeit sowie Sprache. Bei dem Uhrentest soll der Patient eine vorgegebene Uhrzeit in eine Blanko-Uhr einzeichnen. Diese Tests sind bei leichtgradiger Erkrankung in ihrer Sensitivität begrenzt.

Weitergehend sind der CERAD-Test (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease), der Standard in deutschen Gedächtnisambulanzen ist, und der ADAS (Alzheimer’s Disease Assessment Scale), der standardmäßig von der FDA empfohlen wird, um die klinische Wirksamkeit von Antidementiva zu prüfen (5). Für die Differenzialdiagnose einer Alzheimer-Erkrankung werden außerdem Untersuchungen von Blut, Liquor und Gehirn (mit CT oder MRT) vorgenommen.

Mit cholinerger Therapie beginnen

Die degenerativen Prozesse betreffen insbesondere cholinerge Neuronen. In den Regionen des Gehirns, in denen besonders viel Acetylcholin produziert wird, ist der Zellverlust besonders massiv. Dadurch entsteht ein Mangel an Acetylcholin, das ein wichtiger Transmitter für die Steuerung kognitiver Prozesse (Lernen, Orientieren, Aufmerksamkeit) ist. Acetylcholinesterase-(AChE-)Hemmer sollen die Konzentration an Acetylcholin im synaptischen Spalt der Neurone erhöhen.

Donepezil, Rivastigmin und Galantamin sind als zentral wirksame Substanzen zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Demenz zugelassen. Rivastigmin-Kapseln sind auch bei Demenz bei Morbus Parkinson indiziert. Die antidementive Wirksamkeit der AChE-Hemmer ist dosisabhängig, aber in ihrer klinischen Wirksamkeit begrenzt. Belegt ist eine Stabilisierung der kognitiven Leistung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, wobei sich die einzelnen Substanzen bezüglich der Wirksamkeit nicht klinisch relevant unterscheiden (6).

Gemäß der S3-Leitlinie Demenzen führen AChE-Hemmer zu einer Verbesserung des Gesamteindrucks des Patienten. Die Alltagskompetenz bleibt länger erhalten und Verhaltensauffälligkeiten, zum Beispiel Halluzinationen, Aggression und Depression, werden zunächst gemildert (7). Es gilt die Empfehlung, die Therapie bei guter Verträglichkeit fortzuführen, auch wenn die anfänglichen Verbesserungen irgendwann nachlassen. Die Substanzen verlieren auch nach dem ersten Jahr nicht ihre Wirksamkeit.

Alle Substanzen sollten bei Therapiebeginn langsam auftitriert werden, um die Nebenwirkungsrate zu reduzieren. So sollte bei Erstabgabe in der Apotheke nach der Dosisempfehlung gefragt werden. Viele Patienten erhalten einen Einnahmeplan ihres Arztes. Das Apothekenteam sollte hier klare Angaben machen, um die Adhärenz des Patienten zu verbessern, zum Beispiel (bei Rivastigmin): »Nehmen Sie in den ersten zwei Wochen zunächst drei Milligramm pro Tag, damit sich Ihr Körper an das Medikament gewöhnt. Wenn Sie das gut vertragen, verdoppeln Sie die Dosis, wie es der Arzt aufgeschrieben hat.«

Nach einer Therapiepause von mehr als drei Tagen sollte man wieder mit einer niedrigen Dosis beginnen. Typische Nebenwirkungen der AChE-Hemmer sind Kopfschmerzen und gastrointestinale Beschwerden. Donepezil wird laut Fachinformation (8) unabhängig von den Mahlzeiten am Abend eingenommen, sodass der Patient die möglichen Nebenwirkungen »verschläft«.

Für Patienten mit Schluckstörungen eignen sich Tropfen oder Schmelztabletten anstelle von Kapseln oder Tabletten. Rivastigmin gibt es auch als Transdermales Therapeutisches System (TTS). Der Wechsel von Tabletten auf TTS ist eine Option zur Reduktion von gastrointestinalen Nebenwirkungen. Da leichte lokale Hautirritationen auftreten können, sollte die Hautstelle regelmäßig gewechselt werden. Sind die gastrointestinalen Nebenwirkungen zu belastend, können diese kurzfristig mit Antiemetika behandelt werden. Achtung: Das H1-Antihistaminikum Dimenhydrinat zählt laut Priscus-Liste zu den potenziell inadäquaten Medikamenten (PIM), aber auch Metoclopramid hat leichte anticholinerge Effekte.

Ein weiterer unerwünschter Effekt der Acetylcholinesterase-Hemmer ist die Bradykardie. Patienten, die einen Betablocker bekommen oder eine Herzerkrankung haben, sollten regelmäßig überwacht werden. Auch bei Asthmatikern besteht eine Anwendungsbeschränkung wegen obstruktiver Nebenwirkungen.

Donepezil und Galantamin werden im Gegensatz zu Rivastigmin über das Cytochrom-P450-System metabolisiert. Bei der Therapie mit Donepezil ist deshalb besonders die Komedikation mit Hemmstoffen oder Induktoren von CYP2D6 zu beachten. Enzyminhibitoren wie Paroxetin, Fluvoxamin oder Fluoxetin verstärken die Wirkung, CYP-Induktoren wie Carbamazepin oder Johanniskraut senken die Plasmaspiegel.

In der Gesamtmedikation sollte – bei allen Senioren – möglichst auf Anticholinergika verzichtet werden. Sie wirken konträr, verschlechtern die cholinerge Transmission und heben die kognitiven Verbesserungen durch die antidemenzielle Medikation auf. Auch Arzneistoffe mit anticholinergen Nebenwirkungen, zum Beispiel trizyklische Antidepressiva, Antihistaminika der ersten Generation oder einige Antipsychotika, sind zu vermeiden. Ziel muss sein, die anticholinerge Last gering zu halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa