Pharmazeutische Zeitung online
Metastasierter Brustkrebs

Länger überleben mit Talazoparib

Für Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs sind PARP-Inhibitoren eine Option. Das gilt jedoch nur, wenn sie eine bestimmte Keimbahnmutation haben. Nach Olaparib ist mit Talazoparib seit Juni ein weiterer Vertreter dieser Stoffgruppe für Brustkrebs-Patienten auf dem Markt.
Brigitte M. Gensthaler
01.07.2020  08:00 Uhr

Talazoparib (Talzenna® 0,25 und 1 mg Hartkapseln, Pfizer) ist wie Olaparib (Lynparza) zur Monotherapie für Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn zugelassen, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben. Sie sollten zuvor möglichst eine Therapie mit einem Anthracyclin und/oder einem Taxan bekommen haben, Patienten mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs außerdem eine endokrine Therapie.

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 1 mg Talazoparib peroral. Die Patienten können die Kapseln unabhängig von den Mahlzeiten im Ganzen schlucken und sollten sie nicht öffnen oder auflösen. Die Therapie wird bis zur Progression des Tumors oder bis zum Auftreten inakzeptabler Nebenwirkungen fortgeführt. Bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen kann die Therapie unterbrochen oder die Tagesdosis reduziert werden (Tabelle in der Fachinformation). Bei leichter Nieren- oder Leberinsuffizienz sowie bei Älteren ist keine Dosisanpassung erforderlich. Talazoparib wird hauptsächlich unverändert renal ausgeschieden.

Wirksamer als Chemotherapie

Talazoparib ist ein Inhibitor der humanen Poly-ADP-Ribose-Polymerasen PARP-1 und -2. Diese Enzyme sorgen für die Reparatur von DNA-Einzelstrangbrüchen. Da ein alternativer DNA-Reparaturweg in Krebszellen mit mutierten BRCA-Genen nicht mehr richtig funktioniert, werden DNA-Reparatur, -Replikation und -Transkription verhindert, wenn PARP-Enzyme blockiert sind. In der Folge sterben die Tumorzellen ab. Daher ist vor der Anwendung eines PARP-Inhibitors ein genomischer Test zur Bestimmung von Keimbahnmutationen im BRCA-Gen (germline BRCA-mutated: gBRCAm) in Patientenzellen erforderlich.

In der offenen, randomisierten, multizentrischen Phase-III-Studie EMBRACA, die 2018 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, bekamen 431 Frauen mit HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs und Keimbahnmutation im BRCA-Gen randomisiert im Verhältnis 2:1 entweder peroral 1 mg Talazoparib pro Tag (n = 287) oder eine Chemotherapie mit Capecitabin, Eribulin, Gemcitabin oder Vinorelbin (n = 144). Die Behandlung wurde bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität fortgesetzt. Primärer Endpunkt war das mediane progressionsfreie Überleben. Dieses PFS war signifikant länger in der Talazoparib-Gruppe als unter Standardtherapie (8,6 versus 5,6 Monate). Auch die objektive Ansprechrate (ORR) war höher (62,6 versus 27,2 Prozent) und 5,5 Prozent der Frauen erreichten sogar eine Komplettremission unter Talazoparib. Die Dauer des Ansprechens lag median bei 5,4 und 3,1 Monaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa