Pharmazeutische Zeitung online
Mobile PCR-Testungen

Labore versprechen sich von Apotheken keine Entlastung

Die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante bringt die fachärztlichen Labore bei der Auswertung von PCR-Tests an den Rand ihrer Kapazitäten. »Die Lage ist ernst«, hieß es vom Verein Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM). Es gelte, PCR-Tests gezielter anzuwenden. Apotheken, die seit Kurzem PCR-Tests durchführen dürfen, sieht der ALM aber nicht als signifikante Unterstützung. Eine weitere Hürde hierfür sind die hohen Kosten dieser Testsysteme.
Cornelia Dölger
Charlotte Kurz
18.01.2022  15:00 Uhr
»Keine signifikante Verbesserung durch Apotheken«

»Keine signifikante Verbesserung durch Apotheken«

Dass die Apotheken, die seit der vergangenen Woche in den Offizinen PCR-Tests ohne Fremdlaboranalyse durchführen dürften, hierbei eine Entlastung bieten könnten, glauben Müller und seine Vorstandskollegen allerdings nicht. Evangelos Kotsopoulos etwa, ALM-Vorstandsmitglied sowie CEO und Geschäftsführer von Sonic Healthcare Germany, erklärte auf PZ-Anfrage, dass die mobilen Geräte, die Apotheken für die PCR-Analyse nutzen dürften, schlicht und ergreifend zu langsam seien. »Damit ist keine signifikante Entlastung zu erwarten«, so Kotsopoulos. Die PoC-NAT-Testsysteme, die laut der jüngsten Version der Coronavirus-Testverordnung dafür vorgesehen sind, seien »nicht dafür gemacht, Hunderttausende von Menschen ins System zu bringen«. Die Geräte schafften »zwei bis drei, in Ausnahmen bis zu sechs Tests pro Stunde«. Dies könne nicht dabei helfen, die Engpässe in den Laboren signifikant zu bekämpfen, so Kotsopoulos. Allenfalls könnten sie hilfreich sein, wenn es um ein schnelles PCR-Testergebnis gehe. »Hier könnten sie in der Tat eine Unterstützung darstellen.« Aber dies seien einzelweise Testungen, die eben nicht in großem Stil effizient seien.

Der ALM-Vorstandsvorsitzende Müller ergänzte, die PCR-Analyse gehöre »in fachkundige Hände, die dafür ausgebildet sind«. Das seien Apothekerinnen und Apotheker nun einmal nicht. Zudem komme es gerade bei den genannten mobilen Systemen immer wieder zu falsch negativen Ergebnissen, selbst bei symptomatischen Patientinnen und Patienten. »Hier braucht es eine Qualitätssicherung, und die ist mit damit nicht gegeben«, so Müller. Ansonsten würde viel Vertrauen verspielt.

PCR-Testgeräte kosten mehrere Tausend Euro

Zudem kommt für die diesbezügliche flächendeckende Einbindung der Apotheken ein weiteres Hindernis hinzu. Die PoC-NAT-Testgeräte, die in Apotheken zum Einsatz kommen können, kosten zwischen 4000 und 10.000 Euro je Gerät. Auf dem Markt gibt es beispielsweise das »ID NOW™ PoC-Testgerät (NAT)« von Abbott, das rund 3500 Euro in der Anschaffung kostet. Credo Diagnostics bietet ein ähnliches Gerät an, das allerdings mehr als 5000 Euro kostet. Auch eine Kooperation zwischen den Firmen Viromed, Nanorepro und Medsan Biotech bietet ein Analysegerät mit dem Namen »ultraSBMS16 VitaLab PCR« für mehr als 9000 Euro an. Eine etwas größere Version davon, die statt 16 auch 24 Tests gleichzeitig analysieren kann, kostet mehr als 10.000 Euro. Letztere Geräte, die viele Tests auf einmal poolen können, lohnen sich für Apotheken aber oftmals nicht.

Neben den Anschaffungskosten für die Geräte kommen auch die Kosten für die einzelnen Tests hinzu. Diese liegen zwischen 15 bis 40 Euro je Test inklusive etwa Pufferlösungen. Zudem ist die Bedienung der Testgeräte relativ personalintensiv, weiß etwa die Apothekerin Gesine Senecal von der Zentral-Apotheke in Karlsruhe. »Eine Personalkraft ist für einen Test etwa eine halbe Stunde beschäftigt«, sagte sie der PZ.

Der Gesetzgeber hat aber mit der Aktualisierung der Coronavirus-Testverordnung geregelt, dass unter anderem Apotheken für diese Art von Tests mit 30 Euro je PCR-Test vergütet werden können. Aufgrund der hohen Kosten sei dies aber nicht machbar, betonte Senecal gegenüber der PZ. Die Zentral-Apotheke bietet die Tests wie einige andere Apotheken auch nur als Selbstzahlerleistung für private Zwecke an. Diese PCR-Tests, die in wenigen Stunden ein Ergebnis bieten, kosten damit aber auch zwischen 60 und 100 Euro. Wenn die Vergütung weiter bei 30 Euro bleibt, dann sei dies nicht einmal kostendeckend, so Senecal. Auch aus diesem Grund können die Apotheken derzeit kaum Abhilfe für die Labore schaffen und PCR-Tests etwa für die Bestätigungsdiagnostik nach positiven Schnelltests oder im Auftrag von Gesundheitsämtern durchführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa