Pharmazeutische Zeitung online
Klinik- und Pflegebeschäftigte

Labore sollen PCR-Tests priorisieren

Labore am Limit, PCR-Tests immer knapper: Die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante bringt die Covid-19-Diagnostik an ihre Grenzen. Die Politik will gegensteuern und die Labore verpflichten, Personal etwa aus Kliniken bei der Auswertung von PCR-Tests zu priorisieren. Dazu liegt seit dem heutigen Mittwoch ein entsprechender Verordnungsentwurf vor. Erst diese Woche hatten die Labore angesichts der Masse an Testproben Alarm geschlagen.
Cornelia Dölger
19.01.2022  13:20 Uhr
Labore wollen sensibilisierte Leistungserbringer

Labore wollen sensibilisierte Leistungserbringer

Damit entspricht die Regelung zumindest in Teilen auch den Vorstellungen der Labore. »Die Politik muss die Vorgaben der Nationalen Teststrategie jetzt umsetzen« , hatte Müller gefordert. ALM-Vorstandvize Professor Jan Kramer ergänzte, alle beteiligte Akteure müssten dafür sensibilisiert werden. Es könnten nicht unbegrenzt Testkapazitäten gesteigert werden, sondern es gelte, beim PCR-Testen zu fokussieren. »Und das passiert nicht in den Laboren, sondern muss in den Testzentren und Arztpraxen gemacht werden«, so Kramer. Für die Freitestung etwa zur Rückkehr an den Arbeitsplatz eigneten sich auch Antigentests gut. Damit entsprach Kramer der Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), der am gestrigen Dienstag im »Deutschlandfunk« vor der baldigen Knappheit an PCR-Tests gewarnt hatte. 

In die Fokussierung von PCR-Testungen seien auch Beschäftigte im Gesundheitssektor mit einzubeziehen, forderte Kramer zudem. Das Apothekenpersonal taucht in der aktuellen Verordnung allerdings nicht auf. Die Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa