Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Belastungsspitzen vermeiden
-
Künftig geben Avatare Arbeitstaktung vor

Immer mehr Beschäftigte fallen wegen Stress, Multitasking und digitaler Überforderung aus. Eyetracking und Wearables könnten helfen,  Belastungsspitzen sichtbar zu machen und Arbeitsplätze gesünder zu gestalten.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 18.11.2025  07:00 Uhr
Künftig geben Avatare Arbeitstaktung vor

Rund 15 Tage pro Jahr sind Beschäftigte im Schnitt krankgeschrieben. Dabei zählen psychische Erkrankungen inzwischen zu den Top-3-Ursachen, so die Psychologin Nektaria Tagalidou vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Rahmen des Digitaldialogs »Mind the Mind«. Klassische Stressfaktoren seien Zeitdruck und Multitasking. Multitasking zu beherrschen sei ein Mythos, betonte die Psychologin. Zwar könne das Gehirn sehr schnell zwischen verschiedenen Ressourcen switchen. Dieser Wechsel bedürfe jedoch viel Energie. Zudem kämen in der heutigen Arbeitswelt neue Belastungen hinzu: Informationsüberflutung, digitale Fragmentierung wie ständige Unterbrechung durch Teams-Nachrichten, Technologiestress oder Unsicherheit durch KI-Einsatz. Besonders die jüngere Generation lege zudem Wert auf Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Arbeit, was zu neuen Erwartungen an Arbeitgeber führe.

Kognitive Ergonomie gefragt

Im Hinblick auf kognitive Ergonomie sei es das Ziel, Arbeits- und Techniksysteme an die geistigen Fähigkeiten des Menschen anzupassen. Das Fraunhofer Institut erforscht den Einsatz neuer Neurotechnologien wie Eyetracking und Wearables, um Belastungen objektiv messbar zu machen. Unternehmen können entsprechende Lösungen nutzen, um Stressspitzen zu erkennen und Arbeitsplätze sinnvoller zu gestalten.

Statt herkömmlicher Wearables kommen dabei eigene Lösungen zum Einsatz, bei denen Daten in lokalen Clouds landen und datenschutzkonform abgespeichert sind. Bei einem Projekt ließ sich anhand der Herzfrequenzvariabilität die Belastung durch Rotation am Arbeitsplatz messen, bei der sich Arbeitnehmende in der Kommissionierung an verschiedenen Arbeitsstationen immer wieder auf neue Gegebenheiten einstellen müssen. Ziel ist es, anhand der ermittelten Stresspeaks Arbeitsschritte sinnvoller zu takten.

Bildschirmarbeitsplätze lassen sich mithilfe von Eyetracking gesünder gestalten. Dabei messen spezielle Brillen die Augenbewegungen und erfassen Pupillenerweiterungen oder die Blinzelfrequenz. Damit sind Rückschlüsse auf kognitive Belastung, Müdigkeit oder Überforderung möglich. In Zukunft könnten zudem Avatare als digitale Begleiter dienen, um Arbeitnehmende in Echtzeit zu unterstützen. Diese könnten Belastungsspitzen erkennen, Hinweise zur Pausengestaltung geben oder durch adaptive Interfaces die Informationsflut reduzieren. Personalisierte Empfehlungen zur Aufgabenverteilung oder zum Stressabbau wären so möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa