Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Russische Corona-Impfstoff-Zulassung

Kritik am »Sputnik-Impfstoff«

Der weltweite Wettlauf um einen Corona-Impfstoff ist entschieden: Russland ist mit der ersten staatlichen Zulassung vorgeprescht und feiert seinen »Sputnik-Moment«. Doch die Zulassung wird im Rest der Welt kritisch betrachtet.
AutorKontaktdpa
Datum 11.08.2020  17:40 Uhr

Als erstes Land der Welt hat Russland heute einen Impfstoff gegen das Coronavirus für die breite Anwendung in der Bevölkerung zugelassen. »Die russische Vakzine gegen das Coronavirus ist effektiv und bildet eine beständige Immunität«, sagte Kremlchef Wladimir Putin im Staatsfernsehen. Der Impfstoff trägt den Namen »Sputnik-V« und soll an den ersten Satelliten im All erinnern, den die Sowjetunion 1957 gestartet hatte – vor den USA. Der Chef des russischen Investmentfonds sprach kürzlich bereits von einem »Sputnik-Moment«: »Die Amerikaner waren überrascht, als sie Sputniks Piepen hörten. Mit diesem Impfstoff ist es genauso. Russland wird ihn als erstes haben«, sagte Kirill Dmitrijew dem US-Sender CNN.

Die Registrierung der Vakzine sei am Dienstagmorgen erfolgt, hieß es, Impfungen sollten in Kürze starten. Doch wichtige Tests stehen noch aus, weder die Wirksamkeit noch die Nebenwirkungen lassen sich derzeit fundiert beurteilen, da eine Phase-III-Studie noch fehlt. Der Vektorimpfstoff sei bislang an 50 Soldaten und Zivilisten getestet worden, die sich freiwillig gemeldet hätten, hieß es. Daten aus Phase-I- oder Phase-II-Studien sind bislang nicht publiziert. Dem Gesundheitsministerium in Moskau zufolge soll eine Phase-III-Studie mit etwa 2000 Freiwilligen parallel mit der Zulassung des Präparats beginnen.

Das entspricht nicht den internationalen Richtlinien. So stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Vorfeld klar: »Jeder Impfstoff muss natürlich alle Versuchsreihen und Tests durchlaufen, bevor er genehmigt und ausgeliefert wird.« Es gebe klare Richtlinien für die Entwicklung von Impfstoffen.

»Hochriskantes Experiment am Menschen«

International warnen Experten vor zu großer Eile. »Auch in der aktuellen Pandemiesituation ist es zwingend erforderlich, dass alle Prüfungen und Bewertungen mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei anderen Impfstoffen«, mahnte Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts im hessischen Langen. Zugelassen werden sollte ein Präparat nur dann, »wenn der gezeigte Nutzen mögliche Risiken deutlich überwiegt«. Bei dem Impfstoff in Russland lässt sich dies bislang nicht bewerten.

Kritik an dem Vorgehen Russlands wird aus verschiedenen Richtungen laut. So sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt,  der »Rheinischen Post«: »Die Zulassung eines Impfstoffs ohne die entscheidende dritte Testreihe halte ich für ein hochriskantes Experiment am Menschen.« Es dränge sich der Eindruck auf, dass es sich um eine populistische Maßnahme eines autoritär regierten Staates handele, der der Weltgemeinschaft seine wissenschaftliche Leistungsfähigkeit demonstrieren möchte, so Reinhardt. »Es ist unverantwortlich, ganze Bevölkerungsgruppen bereits in diesem Stadium der Entwicklung zu impfen.«

Auch aus den USA kommt Kritik an der frühen Zulassung: »Aktuell würde ich ihn nicht nehmen, ganz sicher nicht außerhalb einer klinischen Versuchsreihe«, sagte Scott Gottlieb, der frühere Chef der US-Arzneimittelbehörde FDA, im US-Fernsehen. »Sie sind uns sicher nicht voraus und wir würden zum jetzigen Zeitpunkt keinen Impfstoff zur breiten Verteilung freigeben«, sagte er mit Blick auf den Entwicklungsstand der russischen Vakzine. Professor Dr. Florian Krammer, Virologe am New Yorker Krankenhaus Mount Sinai, schrieb bei Twitter: »Niemand weiß, ob es sicher ist oder ob es funktioniert. Sie bringen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen und ihre Bevölkerung in Gefahr.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa