Pharmazeutische Zeitung online
Testphase

Kriegen die Ärzte Geld für die E-Rezept-Ausstellung?

Apotheken müssen ab dem 1. September E-Rezept-ready sein. Die Ärzte bekommen mehr Zeit und sollen nach regionalen Testphasen schrittweise an das neue System herangeführt werden. Um überhaupt genügend Mediziner für das neue Verordnungssystem zu gewinnen, zeichnet sich nun sogar ab, dass die Kassenärzte bestimmte Anreize für die E-Rezept-Ausstellung bekommen könnten. Die Versandhandelskonzerne würden das begrüßen.
Benjamin Rohrer
03.06.2022  12:30 Uhr
Kriegen die Ärzte Geld für die E-Rezept-Ausstellung?

Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat in dieser Woche den weiteren Plan für die Einführung des E-Rezepts beschlossen. Demnach sollen alle Apotheken ab dem 1. September dieses Jahres in der Lage sein, E-Rezepte anzunehmen und abzurechnen. Für Kassenärzte und Kliniken wird es keine Verpflichtung geben: In den Regionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein sollen zunächst Mediziner teilnehmen, die technisch in der Lage sind und eine Beteiligung selbst wollen. Der weitere Roll-out bei den Ärzten soll noch näher definiert werden, aber ebenfalls schrittweise und regional erfolgen.

Dass es bei der Versammlung, zu der neben dem Bundesgesundheitsministerium auch unter anderem die Krankenkassen, Kliniken, Apotheker, Ärzte und Kliniken gehören, überhaupt zu einem Beschluss kam, war nicht selbstverständlich. Schließlich hatten die Kassenärzte in den vergangenen Wochen lauthals gegen die zeitnahe verpflichtende E-Rezept-Einführung protestiert und teilweise sogar einen Komplett-Stopp des Digitalisierungsprojekts gefordert. Nach Informationen der PZ hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) während der Versammlung dann das Argument aufgebracht, dass man sich nur an der weiteren Einführung beteilige, wenn es monetäre Anreize für die E-Rezept-Ausstellung gebe. Dem Vernehmen nach forderte die KBV einen konkreten Cent-Betrag pro ausgestellter Digital-Verordnung. Das Argument der Mediziner: Man brauche Anreize, um für die Testphase in den beiden oben genannten Modellregionen schon ab September genügend Mediziner zu überzeugen, an dem Projekt mitzuwirken.

Ärzte wollten Cent-Betrag pro ausgestelltem E-Rezept

Die KBV-Forderung soll jedoch auf heftigen Widerstand bei den Kassen und der Gematik gestoßen sein. Trotzdem wurden die Anreize für Kassenärzte aber nicht ganz fallengelassen. Schon kurz nach der Gesellschafterversammlung am vergangenen Mittwoch teilte die KBV mit, dass die Gematik beauftragt worden sei, »Anreizsysteme« zur Testteilnahme zu erarbeiten. Und auch eine Gematik-Sprecherin bestätigte auf Nachfrage: »Die Gematik wurde von den Gesellschaftern beauftragt zu prüfen, ob und welche Anreizsysteme zur Teilnahme an der Stufe 1 kurzfristig etabliert werden könnten, um schnellstmöglich sowohl weitere Regionen zu gewinnen als auch die für den Phasen-/Regionsübergang gesetzten Ziele zu erreichen. Die Gematik wird also den Gesellschaftern Vorschläge unterbreiten, über die diese anschließend innerhalb von zwei Wochen entscheiden.« Wie genau diese Anreize ausgestaltet werden könnten, ist also noch offen. Dem Vernehmen nach werden aber auch nicht-monetäre Anreizmodelle diskutiert.

Seite12>

Mehr von Avoxa