Pharmazeutische Zeitung online
Norddeutscher Zytostatika-Workshop

Krebs ist mehr als eine medizinische Herausforderung

Der 29. Norddeutsche Zytostatika-Workshop (NZW) der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP), in diesem Jahr online, war nicht nur zukunftsweisenden wissenschaftlichen Vorträgen und Symposien zu aktuellen Aspekten der Krebstherapie gewidmet. Er bot auch Impulse zur Steigerung der emotionalen Kompetenz onkologisch spezialisierter Ärzte und Apotheker.
Christiane Berg
02.02.2021  16:00 Uhr

»Unser Credo ist seit jeher die stete Verbesserung der optimalen Versorgung unserer Patienten auch im Bereich der Krebstherapie«, machte in seinem Grußwort der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, deutlich. »Unser aller Hauptantriebskraft ist es, die Versorgung und Betreuung krebskranker Menschen nicht nur durch wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung, sondern auch  durch Stärkung der medizinischen und pharmazeutischen Multiprofessionalität und Multidisziplinarität weiter auszubauen«, unterstrich Klaus Meier als Präsident der DGOP, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiern kann. 

»Wenn wir es ernst meinen mit diesem Anliegen, dann müssen wir uns  jetzt auch unserer Verantwortung gegenüber den Pflegeberufen bewusst werden und uns für eine nachhaltige Verbesserung der derzeit desolaten Pflegesituation einsetzen«, so Meier. Es sei wichtig, ein Zeichen der Solidarität mit den Pflegenden zu setzen und gemeinschaftlich für eine Verbesserung und Aufwertung ihrer Arbeitsbedingungen, ihres Berufsbildes und ihrer Vergütungen zu kämpfen,  so der DGOP-Präsident, der mehr gesamtgesellschaftliches Engagement forderte. »Es reicht nicht, auf den Balkonen zu klatschen wie jetzt während der Corona-Pandemie«, sagte er.

»Multiprofessionalität und Multidisziplinarität sind nicht erst im Zeitalter der Spezialisierung mit Inhalten gefüllte Begriffe. Nur im Team ergeben sich nachhaltige Erfolge von Apothekern, Ärzten und Pflegenden«, so machten bei den anschließenden Diskussionen auch die DGOP-Präsidiumsmitglieder Michael Marxen, Wesseling, Dr. Anette Freidank, Fulda, Franziska Ockert-Schön, Braunau am Inn, und Dr. Tilman Schöning, Heidelberg, deutlich. 

Als einige von zahlreichen Perspektiven der onkologisch-pharmazeutischen Versorgung in Zeiten von Covid 19 und Apothekenstärkungsgesetz beschrieb der DGOP-Vizepräsident Michael Marxen das Handling spezifischer Digitalisierungsmaßnahmen wie E-Medikationsplan und E-Rezept sowie den Ausbau spezialisierter pharmazeutischer Dienstleistungen, die, so Marxen, »heute schon von uns gelebt und nun nur noch in Verträge gegossen werden müssen«. »Nicht zuletzt die Pandemie zeigt, dass die Zukunft pharmazeutischen Sachverstand und kluge Apotheker braucht«, unterstrich auch die Medizinrechtlerin Dr. Constanze Püschel, Berlin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa