Pharmazeutische Zeitung online
Norddeutscher Zytostatika-Workshop

Krebs ist mehr als eine medizinische Herausforderung

Der 29. Norddeutsche Zytostatika-Workshop (NZW) der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP), in diesem Jahr online, war nicht nur zukunftsweisenden wissenschaftlichen Vorträgen und Symposien zu aktuellen Aspekten der Krebstherapie gewidmet. Er bot auch Impulse zur Steigerung der emotionalen Kompetenz onkologisch spezialisierter Ärzte und Apotheker.
Christiane Berg
02.02.2021  16:00 Uhr

»Unser Credo ist seit jeher die stete Verbesserung der optimalen Versorgung unserer Patienten auch im Bereich der Krebstherapie«, machte in seinem Grußwort der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, deutlich. »Unser aller Hauptantriebskraft ist es, die Versorgung und Betreuung krebskranker Menschen nicht nur durch wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung, sondern auch  durch Stärkung der medizinischen und pharmazeutischen Multiprofessionalität und Multidisziplinarität weiter auszubauen«, unterstrich Klaus Meier als Präsident der DGOP, die in diesem Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiern kann. 

»Wenn wir es ernst meinen mit diesem Anliegen, dann müssen wir uns  jetzt auch unserer Verantwortung gegenüber den Pflegeberufen bewusst werden und uns für eine nachhaltige Verbesserung der derzeit desolaten Pflegesituation einsetzen«, so Meier. Es sei wichtig, ein Zeichen der Solidarität mit den Pflegenden zu setzen und gemeinschaftlich für eine Verbesserung und Aufwertung ihrer Arbeitsbedingungen, ihres Berufsbildes und ihrer Vergütungen zu kämpfen,  so der DGOP-Präsident, der mehr gesamtgesellschaftliches Engagement forderte. »Es reicht nicht, auf den Balkonen zu klatschen wie jetzt während der Corona-Pandemie«, sagte er.

»Multiprofessionalität und Multidisziplinarität sind nicht erst im Zeitalter der Spezialisierung mit Inhalten gefüllte Begriffe. Nur im Team ergeben sich nachhaltige Erfolge von Apothekern, Ärzten und Pflegenden«, so machten bei den anschließenden Diskussionen auch die DGOP-Präsidiumsmitglieder Michael Marxen, Wesseling, Dr. Anette Freidank, Fulda, Franziska Ockert-Schön, Braunau am Inn, und Dr. Tilman Schöning, Heidelberg, deutlich. 

Als einige von zahlreichen Perspektiven der onkologisch-pharmazeutischen Versorgung in Zeiten von Covid 19 und Apothekenstärkungsgesetz beschrieb der DGOP-Vizepräsident Michael Marxen das Handling spezifischer Digitalisierungsmaßnahmen wie E-Medikationsplan und E-Rezept sowie den Ausbau spezialisierter pharmazeutischer Dienstleistungen, die, so Marxen, »heute schon von uns gelebt und nun nur noch in Verträge gegossen werden müssen«. »Nicht zuletzt die Pandemie zeigt, dass die Zukunft pharmazeutischen Sachverstand und kluge Apotheker braucht«, unterstrich auch die Medizinrechtlerin Dr. Constanze Püschel, Berlin.

Mehr klinische Pharmazie für Krebspatienten

Den verstärkten Einbezug der onkologischen Pharmazie in die Versorgung und Betreuung von Krebs-Patienten forderte im weiteren Verlauf der Veranstaltung auch Professor Dr. Andrew Ullmann, MdB, Berlin. Während seiner Aufenthalte in den USA habe er hinsichtlich des Stellenwertes der klinischen Pharmazie sehr positive Erfahrungen gemacht, unterstrich der Humanmediziner und Infektiologe.

Die Stärkung der Rolle des Pharmazeuten trage nicht nur zur Steigerung der Compliance und Minderung von Interaktionen, sondern auch zum professionellen Einsatz der rasant wachsenden Zahl neuer und immer komlexer werdenden Zytostatika bei. Hier müsse der Apotheker dem Mediziner beratend zur Seite steht.

Ullmann hält die generelle Einbindung der Apotheker zur Kontrolle des gesamten Medikamenten-Portfolios bei gleichzeitig besserer Honorierung für unabdingbar und plädiert für eine Honorierung gemäß des Vorbildes der Gebührenordnung der Ärzte. »Hier müssen die Standesgremien der Apotheker lauter werden und sagen, wie sie sich das vorstellen«, konstatierte er. Auch den Einbezug der Apotheker in Impfmaßnahmen halte er für sinnvoll. »Die Hybris, dass der Arzt alles kann, ist überzogen. Ich wäre als Mediziner sehr dankbar, wenn andere Disziplinen mir etwas abnehmen«, hob er abschließend hervor.

Überlebensgeschichten motivieren andere Patienten

Der NZW bietet seit jeher auch  Gelegenheit zu »Blicken über den Tellerrand«, um aufzuzeigen, wie Apotheker über die Herstellung und Anwendung von Zytostatika hinaus zum körperlichen und seelischen Befinden des Patienten beitragen können.  So auch in diesem Jahr. Martin Inderbitzin, Zürich, stellte die von ihm zur mentalen Stärkung von Krebspatienten ins Leben gerufene englischsprachige Internet-Plattform »My Survival Story« vor.

In Videos und Podcasts erzählen Menschen ihre ganz persönlichen Krebsgeschichten – von Ängsten und Depressionen, Rückschlägen und Hoffnungen. Vor allem aber, wie sie es schaffen, trotz Krebs ihr Leben zu leben. »Es geht nicht darum zu zeigen: Du musst einfach nur positiv sein. Wir wollen das ganze Spektrum an Erfahrungen zeigen, das Krebspatienten durchmachen müssen«, so der Neurologe, der selbst vor acht Jahren von der Diagnose Pankreaskarzinom betroffen war.

Wissenschaftlich erwiesen sei, dass der überall und insbesondere beim Googeln auch hinsichtlich Krebserkrankungen auffindbare »demotivierende Schrott« Stress erzeugt, der wiederum das Immunsystem schwächt. »Inspirierende Überlebensgeschichten reduzieren  den Stress und stärken somit die Abwehr und Prognose«, zeigte er sich überzeugt. Das Echo auf seine Plattform, so Inderbitzin, belegt, dass diese offenbar eine Lücke füllt. Die große, auch weltweite Resonanz bestätige ihn in seiner These, dass die Diagnose Krebs von vielen Menschen nicht nur als medizinische, sondern auch als mentale Herausforderung verstanden wird.  

Krebspatienten können und sollen selbst aktiv werden

Ob physisch oder psychisch: Der Wunsch, selbst tätig zu werden und aktiv etwas gegen den Krebs zu tun, hat bei vielen Betroffenen einen hohen Stellenwert, hob  in einem Vortrag zur Pharmazeutischen Betreuung von Krebspatienten auch Dr. Anke Ernst vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Heidelberg. Dieser Dienst bietet Patienten und Angehörigen aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung ihrer Erkrankung. 

Ob Prävention, Früherkennung, Diagnose oder Therapie: Als ein spezielles Angebot des DKFZ, das sich nur an Fachleute richtet, ermögliche der krebsinformationsdienst.med darüber hinaus Ärzten und Apothekern den schnellen Zugang zu evidenzbasierten Erkenntnissen aus allen onkologischen Themenbereichen.

Ernst machte deutlich, dass die der Arbeit des Informationsdienstes zugrundeliegende Datenbank nicht zuletzt das heute verfügbare Wissen zum Einsatz komplementärer Behandlungsmethoden sowie ein bundesweites Adressverzeichnis mit psychosozialen Unterstützungsangeboten für Krebspatienten umfasst. Der krebsinformationsdienst.med habe sich seit seiner Gründung 2014  über die Jahre hinweg als wichtige Informationsquelle für Mediziner und Pharmazeuten etabliert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa