Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Impfnachweise

Krankenkassen wollen Vergütung regelmäßig prüfen

In wenigen Tagen soll das Honorar für digitale Impfzertifikate um ganze 12 Euro auf dann nur noch 6 Euro fallen. Die Krankenkassen sind begeistert von diesem Plan – und wollen die Vergütung künftig regelmäßig auf den Prüfstand stellen.
Stephanie Schersch
01.07.2021  14:00 Uhr
Krankenkassen wollen Vergütung regelmäßig prüfen

Die Ausstellung digitaler Impfnachweise hat in den Apotheken zuletzt für große Aufregung gesorgt. Nicht nur die Nachfrage ist ungebrochen groß und damit ebenso der Aufwand in den Offizinen. Auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Apotheker mit dem Entwurf einer neuen Impfverordnung aufgeschreckt, die viele als eine Art Vertrauensbruch sehen. 

Im Kern will die Regierung mit der Novelle die Vergütung für digitale Impfnachweise neu regeln. Derzeit erhalten Apotheker 18 Euro, wenn sie ein digitales Zertifikat über die Erstimpfung  gegen das Coronavirus ausstellen. Weitere 6 Euro kommen hinzu, wenn auch die zweite Immunisierung kurz darauf bescheinigt wird. In Zukunft soll das Honorar für jeden Nachweis grundsätzlich nur noch bei 6 Euro liegen. Das gilt auch für Ärzte, die bislang ebenfalls 18 Euro plus 6 Euro bekommen, wenn sie Impfungen einer anderen Praxis bescheinigen. Erfolgen Impfung und Nachweis beim selben Arzt, gibt es 6 Euro plus 2 Euro, sofern die Praxis auf die Daten in der eigenen Software zurückgreifen kann und damit entsprechend weniger Aufwand hat.

Während die Apotheker Sturm laufen gegen das gekürzte Honorar, sind die Krankenkassen überaus zufrieden mit den Plänen aus dem BMG. In Bezug auf die nachträgliche Ausstellung der Impfzertifikate müsse die Vergütung den tatsächlichen Aufwand der Leistungserbringer abbilden und zudem »im angemessenen Verhältnis zu anderen vergleichbaren Leistungen stehen«, schreibt der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in einer Stellungnahme zur geplanten Impfverordnung. Das ist nach Meinung der Kassen derzeit offenbar nicht der Fall. Auch in Zukunft wollen sie die Honorierung ständig im Auge behalten. »Im Hinblick auf eine wirtschaftliche Leistungserbringung sollte die Vergütungshöhe regelmäßig überprüft werden.«

Sorge hat der GKV-Spitzenverband offenbar auch darüber, dass Ärzte die neue Leistung ausnutzen könnten. So müsse die Politik sicherstellen, »dass bei gesetzlich Versicherten keine weiteren Leistungen zur Abrechnung gebracht werden«, sofern die Patienten lediglich mit dem Wunsch eines digitalen Impfzertifikats in die Praxis kommen, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa